Synthesis
.....
Tempest gibts schon noch, zwar nicht mehr neu, und leider gebraucht fast zum Neupreis …
Hmja, mit kleinen, sitzenden Drahtfiguren auf dem Gerät und das schon seit Jahren.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Tempest gibts schon noch, zwar nicht mehr neu, und leider gebraucht fast zum Neupreis …
Achja, die hab ich auch gesehen, ist aber auch bei Anderen so.Hmja, mit kleinen, sitzenden Drahtfiguren auf dem Gerät und das schon seit Jahren.![]()
Der Rytm MK2 ist dann doch wieder „einfacher“ zu bedienen als der DSI TempestIch würde die MC 707 behalten und alle anderen verkaufen. Anschließend würde ich die MC 707 verkaufen und mir einen Rytm MK2 kaufen! DSI Tempest gibt's ja nicht mehr.![]()
Warum ich beide mag/nutze? Beim Vermona find ich den direkten Zugriff zum Schrauben halt einfach genial. Schnell eine Sequenz mit dem BeatstepPro oder der MPC1000 (meine beiden DRM Sequencer) programmiert und dann ab an die Poti's.Was ich an der Vermona sounddesig-technisch verändern kann, kann ich doch auch am Rytm machen - oder?
Das ist für mich das größte Manko...... und das Ding jetzt nicht grad zum Schrauben einlädt.
Was lernen wir draus? Das perfekte, EINE Gerät für Deine Ansprüche gibts wohl eher nicht, daher würde ich über eine Kompromißlösung mit dem dem Ideal nahekommendes Gerät plus MIDI Controller nachdenken. Der Deluge zB macht sich in dieser Hinsicht recht gut, mit den neuen Instrument Templates dürfte das sicher noch besser gehen als bisher.Das ist für mich das größte Manko...