
verstaerker
*****
aufgrund aktuellen Anlasses würde ich gern mal besprechen wie man am einfachsten aber auch am sichersten Backups seiner Daten anlegt.
Nicht jedes Setup ist so einfach, das man einfach nur einen Computer mit ner internen 1TB Platte die man eben auf ne 4 TB Festplatte automatisch backuped.
Hier z.B.
Mac Pro
interne 2 TB SSD
8 TB PCI nvme
NAS 22 TB Platz
Backup sieht so aus:
interne SSD auf externe 8TB Festplatte via Time Machine
8TB NVME via Syncovery auf NAS
vom NAS kein Backup
Das ist so nicht ideal!
Aber diese Datenmengen zu managen ist halt nicht so trivial und billig und Time Machine für solche Szenarien ungeeignet , weil langsam und unflexibel.
Also was am besten machen?
Die interne 2TB SSD könnte ich so lassen. Das funktioniert gut.
Die PCI nvme sollte besser auch auf eine externe Platte gebackuped werden Größe müsste schon mindestens 16 TB sein . (ein großer Teil der Daten sind archivierte Fotomediatheken die nicht mehr geändert werden, daher sollten die 16-18TB reichen)
Das NAS selbst bräuchte eigentlich auch noch ein Backup... ein Teil der Daten ist unwichtig (archivierte Downloads von Apps) - dakönnte ich wohl auch ne externe große Festplatte dranhängen. 18TB könnte ausreichen. Software dafür hat das NAS an Board.
Würde es Sinn acmhen für die internen NVMEs auf CCC umzusteigen ? Könnte das beide Laufwerke separat managen?
Was ist mit doppeltem Backup? Sagt man ja das es sinnvoll ist, aber wie sinnvoll tatsächlich? (das geht ja schon richtig ins Geld)
Nicht jedes Setup ist so einfach, das man einfach nur einen Computer mit ner internen 1TB Platte die man eben auf ne 4 TB Festplatte automatisch backuped.
Hier z.B.
Mac Pro
interne 2 TB SSD
8 TB PCI nvme
NAS 22 TB Platz
Backup sieht so aus:
interne SSD auf externe 8TB Festplatte via Time Machine
8TB NVME via Syncovery auf NAS
vom NAS kein Backup
Das ist so nicht ideal!
Aber diese Datenmengen zu managen ist halt nicht so trivial und billig und Time Machine für solche Szenarien ungeeignet , weil langsam und unflexibel.
Also was am besten machen?
Die interne 2TB SSD könnte ich so lassen. Das funktioniert gut.
Die PCI nvme sollte besser auch auf eine externe Platte gebackuped werden Größe müsste schon mindestens 16 TB sein . (ein großer Teil der Daten sind archivierte Fotomediatheken die nicht mehr geändert werden, daher sollten die 16-18TB reichen)
Das NAS selbst bräuchte eigentlich auch noch ein Backup... ein Teil der Daten ist unwichtig (archivierte Downloads von Apps) - dakönnte ich wohl auch ne externe große Festplatte dranhängen. 18TB könnte ausreichen. Software dafür hat das NAS an Board.
Würde es Sinn acmhen für die internen NVMEs auf CCC umzusteigen ? Könnte das beide Laufwerke separat managen?
Was ist mit doppeltem Backup? Sagt man ja das es sinnvoll ist, aber wie sinnvoll tatsächlich? (das geht ja schon richtig ins Geld)