Kompressor

Aus Synthesizer Wiki
Version vom 16. Januar 2013, 09:44 Uhr von Moogulator (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kompression

Warum

Einzelsignale werden komprimiert, um den Dynamikverlauf insgesamt zu glätten und somit leise Passagen verständlicher (weil lauter) zu machen, ohne dass laute Passagen zu laut oder unangenehm wirken. So besitzt beispielsweise die menschliche (Sing-) Stimme naturgemäß ein hohes Maß an Dynamik, die es in unbearbeiteter Form problematisch macht, den Gesang in einer typischen Pop-Mischung gegenüber den restlichen Spuren in den Vordergrund treten zu lassen. Mittels eines Kompressors können diese Pegelschwankungen ausgeglichen werden, wodurch ein stetig hoher Durchschnittspegel und somit eine deutlich verbesserte Signalpräsenz erzielt wird. Auch zur Einhaltung der technischen Grenzen bei einer Musikaufnahme kann ein Kompressor eingesetzt werden (Vermeidung von Übersteuerungen besonders bei der digitalen Aufnahme). Hierbei wird das Originalsignal vor der Aufnahme in der Dynamik begrenzt. Einzelsignale perkussiver Instrumente, beispielsweise Drums, werden auch zur gezielten Klangbearbeitung komprimiert. Durch Einstellen einer längeren Attack-Zeit bleibt das Anschlaggeräusch unbearbeitet und lässt sich dadurch unabhängig von der Ausschwingphase einstellen, indem letztere durch ein passend gewähltes Kompressionsverhältnis heruntergeregelt wird.

Wird statt des Originalsignals zur Steuerung ein fremdes Signal eingesetzt, spricht man von „Sidechain“ oder „Ducking“. Hierbei wird das Originalsignal heruntergeregelt, wenn der Pegel des Steuersignals steigt. Typischer Anwendungsfall ist die automatische Herunterregelung der Musiklautstärke bei Ansagen des Moderators oder DJs im Radio. Daher haben einige DJ-Mischpulte eine solche Funktion direkt eingebaut (Talkover). Einige Stilrichtungen der Clubmusic verwenden als Stilmittel eine im Takt der Bassdrum pumpende Lautstärke innerhalb bestimmter Passagen eines Musikstücks. Um diesen "Ducking"-Effekt zu erzielen, wird das Signal der Bassdrum (oder, alternativ dazu, ein timeclockgesteuerter 4/4-Puls) dem Sidechain-Eingang des speziell zu diesem Zweck eingebundenen Kompressors zugeführt.

  • ANMERKUNG:

Es gibt einen einzigen Grund für Audiokompression: Die Entwicklung unserer Hörgewohnheiten. Am Anfang der Tontechnik stand die Live-Übertragung von Stimme im Rundfunk. Da die damalige Sendetechnik nicht mit großen Pegelschwankungen umgehen konnte, wurde Pegelkompression verwendet. Ähnliches galt auch für die frühe Schallplattentechnik. Dieser Umstand hat ca 20 bis 30 Jahre lang dazu geführt, dass sich alle Welt an den Sound von komprimierten Audioaufnahmen gewöhnt hat und diesen Klang einfach erwartete, wenn Ton aus einem Lautsprecher kommt. Hätte es damals schon FM-basiertes Radio gegeben, hätte sich das alles anders entwickelt. Es gibt heutzutage defakto keinen technisch relevanten Grund für Kompression - nur diese vor langer Zeit eingeführte Hörgewohnheit hat dazu geführt, dass man immer noch alles komprimieren will.

Der Kompressor im Studio

Grundlagen

Ein Kompressor dient dazu Lautstärkeunterschiede zu verkleinern. Hierzu sollte er die folgenden Regler besitzen : Ratio, Threshold, Attack & Release.

Ratio gibt die Komprimierungsstärke an. Ein Ratio von 2:1 bedeutet, dass die Lautstärkeunterschiede am Ausgang des Kompressors nur noch 1/2 so groß sind wie am Eingang. 4:1 bedeutet folglich eine Reduzierung auf 1/4. Threshold gibt den Pegel an, ab dem der Kompressor anfängt zu arbeiten. Attack ist die Geschwindigkeit, mit der der Kompressor auf Lautstärkeunterschiede reagiert. Release ist die Zeit, die dem Kompressor zur Verfügung steht, um einen Regelvorgang abzuschließen, wenn das Signal unter den Threshold-Level fällt. Zusätzlich besitzt ein Kompressor noch einen Regler namens Level, Gain bzw. Markupgain. Dieser wird benötigt, um die endgültige Lautstärke des Signals nach der Komprimierung einzustellen und ggf. einen Schalter "Auto", der Attack & Release über eine Automatik einstellt.

Einige Kompressoren bieten darüber hinaus noch an die Kompression von "hard knee" auf "soft knee" zu ändern, ggf. auch in Zwischenschritten. Hiermit ist gemeint wie abrupt die Kompression einsetzt. "Soft knee" hört sich natürlicher an und sollte deshalb bei Vocals auch benutzt werden. Bei Instrumenten, die den Kompressor eher als Effekt einsetzen darf es stattdessen "hard knee" sein. Allerdings gilt auch hier wie überall: Ausprobieren!

Anwendung

Die Kunst ist es nun den Kompressor im Sinne eines durchsetzungsfähigen Sounds einzusetzen. D.h. wir dürfen das Signal nicht totkomprimieren. Musik ohne Dynamik hört sich nicht besonders lebendig an! Andererseits möchten wir den einzelnen Spuren etwas mehr Druck geben.

Typische Parametereinstellungen

Um den Kompressor für den jeweiligen Anwendungsfall auf sinnvolle Werte vorab einzustellen, hier eine Tabelle.


Jeweils mit diesen Einstellungen für: ATTACK. RELEASE. RATIO. KNEE

  • Bass mit Attack. 25 ms. 25 ms. 4:1 oder höher. Hard
  • Bass (getragen) 100 ms - 500 ms. 100 ms - 500 ms. 4:1. Hard
  • Bassdrum, Snare. 25 ms. 25 ms. 4:1. Hard
  • Becken. 25 ms. 1 sec - 2 sec. 2:1 - 10:1. Hard
  • Blech-Bläser. 25 ms. 25 ms. 5:1 oder höher. Hard
  • Gesang. 25 ms - 100 ms. 100 ms - 500 ms. 2:1 - 4:1. Soft
  • Gitarre (elektrisch)25 ms. 1 sec - 2 sec. 4:1 oder höher. Hard
  • Gitarre (akustisch) 100 ms - 500 ms. 100 ms - 500 ms. 4:1. Medium

Den Threshold des Kompressor stellen wir so ein, dass im Durchschnitt zwischen 4 und 6dB Gain-Reduzierung vom Kompressor angezeigt wird.


Tutorials

Kommentar dazu: Wenn man diese Tutorials sich anschaut, mag man denken, der ideale Kompressor passt lediglich die Lautstärke an und arbeitet ansonsten absolut klangneutral . Logische folge davon wäre, dass alle besseren Kompressoren identisch klingen.

Dies ist aber bei weitem nicht so. Neben der Lautstärkeanpassung fügt jeder Kompressor subtile Verzerrungen dem Klang hinzu, was bei den klassischen Kompressoren ein durchaus erwünschter Effekt ist, der wesentlich zur individuellen Klangcharakteristik des jeweiligen Geräts beiträgt und auch manchmal die Klangunterschiede zwischen einem 50 und einem 1000 Euro Gerät erklären.

Niemand sollte jetzt aber auf die Idee kommen, und zum grossen t laufen, um seinen 100 Euro DBX gegen ein High End Gerät zu tauschen. Ein einfaches Gerät, das man beherrscht, führt gerade bei Kompressoren zu besseren Ergebnissen als ein teures, was man nicht gut kennt.

Ach so, eine Falle, in die ich anfangs reingetappt bin. Der attack und Release Parameter bei einem kompresser funktionieren umgekehrt als man es als Synthesizer Mensch erwartet. Ein kurzes attack heisst, der Kompressor wird schnell anfangen zu arbeiten. D.h will man die Klangcharakteristik eines perkussiven Sounds erhalten, muss man ein längeres attack fahren. Ebenso ist bei Klängen mit einem langen Ausschwingen ein langes Release oft störend, weil noch teile des Ausschwingens vom Kompressor wieder hochgelevelled werden.


Die folgenden Szenarien werden anhand von einem Hardware Setup beschrieben, sind aber teilweise auf eine ITB Situation übertragbar.

Integration von Kompressor in das Setup

Einzelspurkompression

Wenn man einfachen Gesang aufnimmt, so wird man einen Kompressor in den insert des Mixers einsetzen, der Gesang wird dann mit subtilen Einstellungen aufgezeichnet. Man kann ebenfalls Channel Strips einsetzen, die einen Mikrophon Preamp , einen Equalizer und einen Kompressor in einem Gerät bieten.

Bei der Aufnahme vin Gitarren und Bässen ist eine Besonderheit zu beachten. Auch wenn uns viele Hersteller weismachen wollen, dass Amp. Simulationen das grösste seit der Erfindung des elektrischen Toasters sind, so muss man sich über die Reihenfolge, in der die Effekte zum Einsatz kommen, immer bewusst sein. Im klassischen Aufnahmeszenario nehme ich per Mikrophon den Gitarren Amp. ab und schicke das Mikrophonsignal über Preamp und kompresser. Ich komprimiere also das verzerrte Signal. Wenn ich die Gitarre direkt abnehme, über du Box und Kompressor, dann komprimiere ich das unverzierte Signal , und verzerre dieses im Anschluss . Das Ergebnis ist in jedem Fall ein anderes.

Bei Drums und teilweise auch bei Bässen kann man auch den Kompressor weniger subtil einsetzen. Dies bedeutet, dass man damit bestimmte Bereiche eines Sounds extrem betonen kann. Um so stärker man dies tut, um so mehr geht aber die Perkussivität verloren. Will man diese erhalten, so kann man mittels parallel oder auch NYC Kompression beides erhalten. Der Kompressor wird hierbei nicht als insert, sondern über einen exklusiv genutzten fx Kanal eingeschleift. Dann wird der Kompressor brachial eingestellt. Im Mix hat man nun das perkussive Element des Originalsignals und das massive des komprimierten Signals, die man wieder in wählbarem Verhältnis zusammenmischt. Manche Kompressoren haben einen dry / wet Regler bereits eingebaut, da kann man sich den Umweg über den fx Kanal sparen.


Sidechaining

Ducking

Im Mix kann es vorkommen, dass zwei Instrumente sich lautstärkemässig ins Gehege kommen. Gerne passiert das bei der Kombination bassdrum Bass oder bassdrum Bass-sequencer. Jedes Instrument ist hierbei, wenn es einzeln spielt, gut ortbar, sobald aber beide zusammentreffen, geht eines davon verloren, oder aber beide ergänzen sich so, dass andere Instrumente weggedrückt werden. Um dies zu beheben, steuert man die Lautstärke des einen Instruments in Abhängigkeit von dem anderen. Auf das zu steuernde Instrument wird ein Kompressor inserted, ein Ausgang des anderen wird in den sidechain Eingang des Kompressors eingeschleift. Hierbei sollte man so spät wie möglich im Signalweg das Signal abgreifen, um auch wirklich alles mitzubekommen. Die Kompression des ersten Instruments wird nun vom Pegel des zweiten gesteuert, d.h der Bass wird, wenn die bassdrum anschlägt, z.b. leiser. Da das Signal hierbei heruntergedrückt wird, nennt man dies auch Ducking. Es ist der gleiche Effekt wie im Radio, wenn die Musik leiser wird, weil der Moderator losquatscht.

Techno style

Auch von diesem verfahren gib es die Brachialvariante. Man kann den Kompressor so einstellen, dass er Löcher aus dem zu komprimierenden Signal herausstanzt, also das Volumen auf 0 setzt. Wenn man jetzt z.b. ein pad auf diese Art komprimiert, wird der durchlaufend Sound rhythmisch unterbrochen, der bekannte Stottereffekt tritt ein. Üblicherweise wird das Steuersignal nur zur Steuerung verwendet und im Mix gemuted. Auch wenn in den Beispielen immer gerne Achtel trigger verwendet werden, so können andere Pattern sehr interessante Effekte ergeben.


Summenkompression

Gruppenkompression

Bei der Aufnahme werden häufig zusammengehörige Kanäle in Gruppen zusammengefasst, um sie gemeinsam weiterbehandeln zu können. So besteht z.b. ein Schlagzeug nach der Aufnahme aus 6 - 20 einzelnen Spuren. Ziel der Aufnahme war es, jede einzelne Spur so gut wie möglich in die daw zu bekommen. Anschliessend werden die einzelnen Instrumente optimiert, auch unter dem Einsatz von Kompressor, eq und was sonst noch so im Rack steht.

Jetzt hab ich zwar eine Menge Instrumente, aber das gibt noch lange nicht ein Schlagzeug mit dem Sound, wie er für den Song passt. Also fasse ich die einzelnen Tracks des Schlagzeugs zusammen in einen Gruppen Kanal , und pegele sie relativ zueinander aus. Jetzt kann ich im Gesamtmix den Anteil des Schlagzeugs gesamthaft über den Fader des Gruppenkanals regeln. Um hier für das gesamte Schlagzeug die Homogenität und den gesamtzusammenhalt zu verbessern, kann man den Gruppenkanal ebenfalls durch einen Kompressor laufen lassen. Dabei sollte man subtil Vorgehen, sonst wird das Material durch die Gruppenkompression und die anschliessende Masterkompression überkomprimiert und klingt Sch..e. Der Kompressor ist hier fast immer das letzte Glied in der Effektkette.

Wo wir gerade bei Sch..e klingen waren. In den 80er Jahren war es Mode, dass das Schlagzeug maximal flach und undynamisch aufgenommen wurde. Abschreckendes Beispiel juliet von den bee gees . Her wurde die subgruppe der Drums anscheinend genau auf diese art und weise zu Tode komprimiert.


Masterkompression

Ähnlich wie bei der Gruppenkompression wird bei der Masterkompression ein hochwertiger Kompressor in den Master eingeschleift, um entweder die maximal mögliche Gesamtlautstärke des Tracks (s loudness war) oder eine ausgewogene Gesamtdynamik zu erreichen. Man geht hier, wenn man nicht gerade Metallica zu Gast hat, eher subtil vor, mit längeren attack und Release Zeiten, einer sanften Kompression und eher einer soft Knee Variante. Manchmal ist es sinnvoller, einzelne Peaks manuell plattzuklopfen als das der Automatik eines Kompressors zu überlassen. Der Kompressor ist hier das letzte Glied in der Effektkette, bestenfalls gefolgt von einem Saturator enhancer oder exciter, wer's braucht.

Multibandkompression

Ein Multiband Kompressor ist eigentlich eine speziell Form von Kompressoren . Da ich aber bis jetzt noch keine andere sinnvolle Einsatzmöglichkeit als im mastering gesehen habe, hab ich es mal hier eingeordnet .

Das Konzept hinter einem Multiband Kompressor ist eigentlich simpel. Das Eingangs Signal wird in mehrere Frequenz Bänder unterteilt, und jedes dieser Bänder wird von einem unabhängigen Kompressor bearbeitet. Anschliessend werden die Frequenzbänder wieder zusammengesetzt. So lässt sich das Bassfundament einer Aufnahme stark komprimieren, während die oberen Mitten nur ganz leicht angedickt werden.

Soweit die Theorie . In der Praxis ist die Bedienung , gelinde gesagt, esoterisch. Die für die jeweilige Aufnahme entscheidenden Frequenzbänder zu identifizieren, und diesen dann die entsprechenden kompressionsparameter zuzuordnen und das ohne try and error hab ich zumindest noch nicht hinbekommen.


Produkte / Typen

Vst/Au

Die Vst 2 Spezifikation erlaubt keine Audio Steuereingänge für Plugins. Bei der vst3 Spezifikation wurde diese Möglichkeit geschaffen, allerdings ist diese Spezifikation in so vielen anderen Bereichen notleidend, dass es Sinn macht, sich vorerst auf Version zwei zu fokussieren, wenn man kommerzielle oder Freeware Plugs betrachtet. Es gibt selbstverständlich auch hier Lösungen, die ein sidechaining vei vst2 Plugins möglich machen, aber diese sind immer sehr herstellerspezifisch implementiert. Au bietet diese Möglichkeit seit langem.

Sidechaining wird direkt von den Plugins unterstützt , die mit einer daw mitgeliefert werden. Wie die Beispiele zeigen, ist das bei jeder daw vorgesehen. Über die Qualität dieser Plugins mag man geteilter Meinung sein, sicher können sie kaum mit den hochpreisigen z.b. Waves Plugins mithalten.

Ich habe folgende Plugins im Einsatz, was aber keine ausdrückliche Empfehlung sein soll :

Density mk II : variety of sound ThrillseekerLA : variety of sound MCompressor : melda productions

Strip / Stripbus :sknote it

Hardwarekompressoren

Dbx 266 xl und 166 Behringer vintage tube mit ausgetauschten Röhren

Channelstrips

Keine

Multibandkompressoren

Behringer Ultra Dyne , aber nur für das kleine Mastering zwischendurch.


Der Kompressor als Schutz vor Übersteuerung

Der Kompressor kann als Schutz vor Clipping in seiner Spezialform als limiter oder brickwall limiter eingesetzt werden. Ein brickwall limiter garantiert, dass kein Signal lauter als ein vorgegebener Pegel passieren darf. Viele aktive PA Boxen haben solche limiter bereits eingebaut.

ITB

Innerhalb einer daw macht bei einer Auflösung von 24 Bit der Einsatz von limiting keinen Sinn mehr, da digitale Verzerrungen hier nicht mehr vorkommen können. Auch beim Rendering aus der daw in ein externe Datei wird ein limiter, sorgfältiges arbeiten des Engineers vorausgesetzt, nicht benötigt. (Danke leedo für den Hinweis)

Interessant ist das unterschiedliche Vorgehen der Daws beim Rendering . Wenn man bei cubase 6.5 ein Projekt rendert, welches den Master zeitweise deutlich über 0 dB hat, so setzt cubase automatisch einen Limiter auf den Master.

Ableton ist hier deutlich intelligenter. Das Rednern erfolgt in zwei durchläufen. Beim ersten wird das Amplituden Maximum identifiziert, und beim zweiten durchlauf auf Basis dieses Maximums das Rendering durchgeführt .

Reaper als daw "für Erwachsene " rendert einfach, selber Schuld, wenn man die Pegel nicht im Griff hat.

OTB

In einer kontrollierten Studiositation zeigt der Wunsch , einen limiter einzusetzen, dass man in der Signalkette vorher ein Problem hat. Dieses sollte man lösen.

FOH

In einer unkontrollierten live Situation kann der Einsatz von Limitern , auch vor den Wandlern einer daw vielleicht sogar Sinn machen. Ich bin kein live engineer, andere wissen da besser Bescheid ..

__

  • ANMERKUNG:

Ich hab letzthin mal sehr kurzfristig für jemanden einen Audiotrack schneiden und ein bisschen aufpolieren müssen. Da dort keinerlei Audio-Ausrüstung vorhanden war, hab ich einfach Reaper runtergeladen, und dann mit den dort vorhandenen Plugins gearbeitet. Dabei hat mich der mitgelieferte ReaComp extrem angenehm überrascht. Sieht halt nicht schick aus, ist aber wirklich sehr gut einzustellen. http://www.reaper.fm/reaplugs/reacomp.png http://www.reaper.fm/reaplugs/index.php