Sequencer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Synthesizer Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Redirecting to Category:Sequencer)
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Device to control musical Instruments (analog/control voltage or digital via Midi or Ethernet).
#REDIRECT [[category:Sequencer]]
 
 
sequencers -> [[:category:Sequencer]]
 
* Step Sequencers (Analogue) mostly limited to 8 or 16 Steps, some offer up to 32.
* Chase Light Sequencers (like TR808, Korg Electribe, etc.)
* Modulation Sequencers like on [[Korg]] [[MS2000]] / [[Radias]], [[Roland]] [[VSynth]], etc.
* Digital Step Sequencers
* Digital Realtime Sequencers
* Software Sequencer
 
more about Sequencers http://www.sequencer.de/specials/sequencer.html
 
 
Sequenzer dienen der Wiederholung teilweise der Veränderung wiederkehrender Ereignisse. Beispielsweise zur Steuerung von Tonhöhen von Oszillatoren, musikalischer Parameter wie Lautstärke, Filtereinstellungen etc. Einfache analoge Sequenzer boten eine bis 4 endliche Reihen von 8 oder 16 Schritten, die jeweils einen Wert abbilden.
 
* Analog Step Sequenzer - Prinzip - Ein Lämpchen oder LED zeigt die Position an. Es gibt für meist 16 Schritte je ein Potentiometer (also einen Knopf), mit dem eine Spannung eingestellt wird, die dann mit [[Oszillator]]en oder anderen Baugruppen eines Synthesizers verbunden wird und diese dann steuert, wenn der Sequenzer um einen Schritt weitergeschaltet wird, zeigt das Licht an, in die nächste Spalte geschaltet zu haben und der nächste Regler wird abgegriffen. Dies ist eine Art von "Speicherung", weshalb manche Hersteller auch Sequencial Memory dazu sagen. Der typische Vertreter ist der Moog 960 Sequencer
 
image: http://www.sequencer.de/pix/moog/moog_960.jpg
 
 
* Das Lauflichtprinzip wurde dann weitergeführt und digital weitergeführt. Dabei wurden aus 16 Schritten mehrere Takte und in Computern meist unbegrenzt.
 
* Software Sequenzer - Arbeiten meist mit Pianorollen-Modellen wie bei einer Spieluhr, hier sieht man eine Tabelle über die Zeit (in Takten) und mit den Tonhöhen als Klaviatur auf der anderen Achse (senkrecht).
Grob gesagt können diese einzelnen Sequenzen von Melodieabschnitten in einer Balkendarstellung angezeigt werden. Ebenso Steuerungsverläufe für [[Midi]] und [[OSC]] Schnittstellen oder interne PlugIns für Synthesizer, Effekte und Drummachines.
 
==Hardware Sequencer==
 
    * [[Alesis]] [[MMT8]]
    * [[ARP]] Sequencer
    * [[Doepfer]] MAQ16/3 + [[Schaltwerk]]
    * [[Genoqs]] Machines [[Octopus]]
    * [[Kawai]] Q80
    * Latronic [[Notron]]
    * MAM [[SQ16]]
    * [[Moog]] 960
    * Roland RA-Serie Arranger
    * [[Schrittmacher]]
    * [[Sequentix]] P3
    * SND [[SAM16]]
    * [[Synthanorma]] Sequenzer
    * Yamaha QY-Series
 
==Hardware Groovebox + Sequencer==
 
* [[Akai]] [[MPC]] Series
* Korg [[Electribe]]
* [[Roland]] MC Series
* [[Radikal]] [[Spectralis]]
* [[Yamaha]] [[RM1X]], [[RS7000]]
 
==Software + Audio Sequencer==
 
    * [[Ableton Live]]
    * Apple [[Logic]] (former Emagic) (Mac only)
    * Cakewalk Sonar
    * Digidesign [[Protools]]
    * Image Line FL Studio (former Fruity Loops) (PC only)
    * Magix Music Maker + [[Samplitude]] (PC only)
    * [[Digital Performer]]
    * [[Numerology]] (Mac only)
    * Era Stepsequencer via VST (PC only)
    * Rosegarden
    * MusE
    * Podium
    * Steinberg [[Cubase]] + [[Nuendo]]
    * Live Step Designer
    * Mackie Tracktion
    * Propellerheads [[Reason]] (no midi out!)
 
[[category:Sequencer]]
 
 
More Sequencers at / Mehr zu Sequenzern http://www.sequencer.de/specials/sequencer.html
 
 
==SEQUENCER SECTION==
 
 
===Small History of SEQUENCERs===
live and in the studio.. midi and cv
the analogue and analogue-alike sequencers just have a row of pots to be scanned and any knob represents one step.. the step number will be avanced/incremented by just jumping to the next step (a simple rectangular osc can do that job).
 
 
===KLEINE GESCHICHTE DER SEQUENZER: CV sequenzer und midi sequenzer (livetauglich und studio)===
 
stepsequenzer a la [[Moog]] 960 plus folgende (ppg,arp und co), hier werden 1-3 Reihen von Potis genutzt und nacheinander abgefahren, die spannung entspricht dann dem eingestellten step (knopfposition) womit sich tonhöhe, aber natürlich auch jeder anderer parameter in einem synthesizer steuern lässt.. moderner vertreter ist der anyware groovegenerator , der 16step luxus - sequencer von sebastian niessen (SND SAM 16), und andere..
the top könnte "zeit" und "phaedra" von infection instruments UK sein.. aber diese sind eigentlich nicht mehr analog aufgebaut.. wie auch der doepfer (MAQ16/3) oder unser DIY modularsequencer, der allerdings ein paar mehr modulare fähigkeiten hat..
-der infection systems zeit ist ideologisch ähnlich dem schrittmacher (siehe unten), nur noch aufwendiger mit mehreren reihen und triggertraster sowie looptastern,die mehrere HE hoch sind.. zugunsten der übersicht.. zeit hat bereits 32steps, phaedra noch mehr.. eine sehr konsequente weiterführung des analog steppers..
jaja, zeit und phaedra sind bekannte titel in der EM, aber man hat sich eben von berliner elektronik leiten lassen..
nicht uninteressant..
 
==analogue step sequencers that work just like this==
you got 8 or 16 pots that set a certain [[CV]] (control voltage) which can be used to control pitch, any modulation like filter cutoff or the like.. and some got trigger outs for each step. other got more than just one row of pots, these run in parallel or may be used to start a seperate sequence line. those sequencers are completely analogue and simple: famous exapmples are the ARP sequencer
 
[[ARP]] sequencer -> [[ARP Sequencer]]
it had a quantizer on board, which makes it easy to set notes with continous sliders..
 
the classic analogue sequencer , the ppg or newer models like the german doepfer modular system sequencer etc..
 
later "digital" versions of analogue stepsequencer were made by [[Doepfer]] (MAQ16/3),sequencer from sebastian niessen ([[SND]] SAM16), groove generator from [[Anyware]] and others.. the top of this may be the "zeit" and "phaedra" sequencers by [[Infection]] instruments UK, the "zeit" and "phaedra" sequencer are more some sort of luxury versions of the [[Schrittmacher]] by [[Manikin]] (yes, it's all german words).. they are all the latest generation of step sequencers "post moog 960" such as the P3 DIY Sequencer or the oberkorn..
 
the [[Sequentix]] P3 looks and feels very much like a traditional sequencer, it never has to be stopped for performance, so this is one step forward since you can save your patterns.. it has 8 tracks and you can also send midi CC, so it is quite close to t he idea of the manikin schrittmacher. it can also change the direction etc. scaling (time) can also be changed while playing. (no picture, sorry. go to their site), you can edit patterns while playing, jump around incl. keeping the step mutes. there are 48 patterns for your 8 tracks, there are also extra 4 patterns per line (8x4) which are made for performing with it.. so each track can hold it's own patterns.. there are so called aux events that control the machine and events (also 4) like vel, pitch,length, delay, CCs, random stuff, step on/off can also be a target.. counters and conditions when things shall happen.. so again.. it is more comparable to the schrittmacher .. do it's not LOTS of memory but since it is all designed well it helps. anyway, you can still use 2 of them.. for a full song you may keep it minimal.. but .. same thing on the [[Schrittmacher]], it has even less memory (30 presets for the whole machine).
 
*Video Impression: http://www.sequencer.de/MESSE2006/video/p3.AVI
 
===synthanorma sequencer (vom synthesizerstudio bonn)===
bietet ähnliche features wie der [[Moog]] 960 sequencer
 
und war eine preiswertere alternative 1974, [[Klaus Schulze]] und [[Kraftwerk]] sind bekannte user (kraftwerk hatten gar 4 davon), skip und mute gibts hier ,also überspringen und stillstellen.
12 steps hat er. allerdings ist er sehr selten,daher sicher kaum mehr als eine historische bake. mittlerweile schreiben ja sogar die grossen deutschen mags was drüber ;)
leute mit etwas weniger geld nutzten auch gern den ARP sequencer
[[ARP Sequencer]]
unter ihnen auch [[DAF]], er hatte nämlich schon 16 steps und einige interessante "performance" features aus heutiger sicht..
 
 
==THE FIRST DIGITAL SEQUENCERS==
 
later the emu digital sequencer came up (in a modular synth,the emu modular), and built in sequencer like that in the roland sh101, often you could only set some notes and pauses (same length), but in case of the sh101 it was much more than just play it ;)
 
since midi wasn't yet ready lots of developers and companies had their own systems, oberheim had the DSX / DX system, roland the din sync / DCB, even some synths had special internal sequencers, most of them did not provide much more than a few hundered notes / steps.. some step only, some in realtime or sort of...
 
like the:
*[[SCI]] poly sequencer
*[[Oberheim]] digital Sequencer /mini analog step sequencer
*[[EMS]] universal sequencer /EMS digital Sequencer
etc.
 
of course they are not compatible to anothing but itself ;)
 
[[Roland]]s mc4 and mc8 had CV outs but were programmed digitally (typing in numbers).. very hard work, but very tight!
digital..
 
the first programmable drummachine [[Roland]] CR78
 
==ERSTE DIGITALE SEQUENCER==
 
* [[EMU]] hat einen digitalen sequencer im modularsystem so auch ems (synthi100 und aks)
 
einige synthesizer haben einen kleinen "step" -sequencer a la roland sh101
bei dem man eine note spielt und mit einem kleinen taster oder einfach per spielen der nächsten note nacheinander notenwerte eingibt. sicher ist das nicht livetauglich (im sinne von veränderbar beim spielen) aber so hat es meist in analogen synthesizern angefangen mit eingebauten sequencern.
 
es gab auch erste digitale sequencer, die step oder realtime aufnahme beherrschten, sie haten aber wenig speicher (das war ja nunmal teuer!), für einige synthesizer gab es spezielle sequencer, denn vor dem midi-zeitalter gab es nur spezielle schnittstellen für die eigenen geräte, so hat oberheim das DX system und damit den dsx sequencer genutzt, roland bot sachen an, wie einen sequencer für DCB oder DIN sync oder für den Juno 60 an, oder auch standalone geräte wie den CSQ100
roland csq-100
[[Roland]] [[CSQ100]], DSX [[Oberheim]] Sequencer System
 
* und: kompatibel sind sie natürlich alle nicht - aber recht neu zu ihrer zeit..
 
* solche sequencer sind heute eher umständlich und nicht immer sehr intuitiv.. aber manchmal haben sie einen gewissen charme, sie sind mit rel. wenigen bedienelementen ausgestattet und sind mit heutigem sequencer-werk nicht zu vergleichen. interne oder als externe für ähnliche synthesizer erhältliche sequencer hatten ein paar hundert noten im speicher, nicht mehr.. beispiele: EMS digital sequencer (einer der ersten, auch der im deckel des KS keyboards), oberheims erster digitaler war in der zeit der SEM module und CV steuerung erhältlich, aber es war für viele noch zu früh..
 
* [[Roland]] mc4 und mc8 - alles digital aber sendet [[CV]] nach aussen - step für step handeingabe der spannungswerte.
 
 
==first 8bit computers with midi interfaces==
 
were used as sequencers like the commodore C64, acorn (vince clarke of erasure and very early depeche mode still uses his acorn !) and computer based special sequencer like the built in on in the fairlight (hey, what a difference) were also new and digital.. and: the fairlight really had features that we find "normal" today, but remember those times: it was still ahead of it's time.. you got tracks and sutff..
 
==erste kleincomputer-sequencer==
 
([[Commodore]] c64 und co) und hi-endsysteme ([[Fairlight]] und co) wurden um [[Apple II]] und [[C64]] gebaut. [[SCI]] hatte ein System, [[Moog]] auch und viele andere folgten.
 
==kleine digitale Sequencer==
 
auch gibt es eine welle von sequencern in pult oder anderen gehäusen,die meisst ein bisschen sparsamer in der oberfläche sind,aber durchaus interessant sind.. signal arts
 
Signal Arts Sequencer (Digital, MIDI & CV/Gate, einfache Oberfläche):
http://www.signalarts.ca/
 
oder die kleinen sequencer von georg mahr
 
==DIY / Selbstbau Projekte:==
 
*MIDIBox Sequencer (Digital, MIDI, CV/Gate möglich, verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten)
http://www.ucapps.de/midibox_seq.html
 
*Milton (Analog, CV/Gate)
http://www.buzzclick-music.com/about_milton.html
 
==some little sequencers built in or external==
well a simple version of the analogue steppers like the oberheim 4voice one.. or newer ones like signal arts
 
there is also a new wave of sequencers with minimalistic interfaces but interesting nevertheless.. signal arts
or the small sequencers from georg mahr
but they are small AND limited.. some have 8 tracks to assign notes or Controllers to (Midi CCs) so they are some sort of "modular" like the manikin sequencer (see picture - scroll down).. imo it is important how good they are on stage and how "accessable"..
 
like the midi and CV mini sequencer with 64 steps by [[MFB]]
 
==Lauflicht Sequencer==
 
TR-track / tr mode / Lauflichsequencer:
 
Stichpunktartig:
 
[[Roland]] tr808,tr909,xbase (mehr dazu unten),
 
Natürlich auch elektron machinedrum etc..... dies sind die berühmten lauflichtsequencer, sehr livetauglich, für rhythmus ideal,da auch realtime eingespielt werden kann.. in einer led kette wird dabei einfach der trigger eines schlaginstrumentes ausgelöst,wenn die led leuchtet. also ein takt: eine led-zeile. natürlich kann man auch das scaling umschalten und so 32tel programmieren (mithilfe eines schalters oder/und leuchtdioden oder gar taktanzeige und cursotasten kann man dann im entsprechenden segment navigieren). auch programme (software für mac und pc) wie propellerheads rebirth und reason haben das lauflichtprinzip der TR808 vollwertig übernommen und sind daher ebenso brauchbar, mam baute mal den SQ16, ein sehr interessanter lauflichtsequencer auch für melodien.. nicht mehr zu kaufen / sold out: MAM SQ-16 (Digital, MIDI, Step-Sequencer, allerdings musste man ihn auch anhalten für einige funktionen und "nur" 3 melodiespuren..) http://www.mam-germany.de
 
lauflichtmaschinen mit realtime-möglichkeiten (OHNE ANHALTEN der maschine) unter anderen..:
jomox xbase serie
yamaha rs7000
elektron machine drum + monomachine
korg electribe serie
sequentix p3
radikal spectralis
future retro moebius + revolution
und sogar der kleine mfb 501 drumcomputer
 
auch lauflicht haben so teile wie
mam sq16, rm1x, mc909, mc808,
sie alle sind aber nicht im laufenden betrieb zu editieren und damit nur eingeschränkt livetauglich..
 
ganz auf dieser linie ist der MAM SQ16, der aber nicht mehr hergestellt wird, er bot 13 drum und 3 monophone melodiesequenzen (16 stück also), welche auch zusammengefasst werden können in chains (also 16 steps lange segmente..) hier kann man verschiebungen und andere interessante veränderungen basteln.. aber es bleibt bei der beschränkung.. also evtl eine alternative zur korg electribe m, welche 2 monoseq. bietet und 8 drums aber excellent in edr bedienung, dafür aber keine mute-speicherung.. es gibt eben nichts perfektes ;)
 
(info: jomox xbase 09)
bei xbase kann man 99 steps beschreiben, electribe:64,electribe mx:128, machinedrum:32..
beim sq16 gibts den chain mode ,also kommt man hier auch auf mehr als 16steps, pro chain allerdings..
 
hab ich die roland tb303 erwähnt? nun,das ist ein echter Step (Schritt)-Sequencer: man gibt die noten einfach nacheinander ein (oder die pausen) und spielt sie dann ab, das US projekt "phuture" brachte diese unscheinbare "bassline" in die musikgeschichte ein und löste einen boom aus nach diesem spielzeug. neben dem besonderen sound des 18dB/okt LPF filters ist es sicher der SEQUENCER,der hier einen gewissen status erreicht hat..
 
    * erste programmierbare drum maschine Roland CR78 war der anfang zu dem, was noch mehr euphorie auslöste
    * die zzt letzte generation von LAUFLICHTSEQUENCERN dürfte sicher die jomox xbase sein, welche pro step einen komplett anderen sound haben kann und 2 LFOs bietet zur dynamischen modulation, auch gibt es noch 3 melodie-sequencen (monophon),welche man zB für die neue mbase nutzen könnte, ein spezielles Bassdrummodul mit etwas weiterer spreitzung der parameter als bei der xbase ohnehin schon und etwas "zappenderem" pulseparameter.. also mehr Roland TR808 machbar.. mehr parameterdehnung und ein weiterer LFO an bord, allerdings nur einen drehknopf. das moderne an der xbase ist also das controlleraufzeichnen, die klangerzeugung ist komplett analog und ähnelt der Roland TR909. eine "gerackte" version der xbase ist die JOMOX airbase und Jazbase, welche eine grössere polyphonie aufweisen und noch die 909 toms an bord haben.. und damit aber schon kein sequencer mehr ;) (wie andere drummodule auch,nur dass die meissten digital sind, der waldorf RackAttack hat einen kleinen patternsequencer an bord, dennoch sicher auch nur ein "nebenprodukt-sequencer"). wie gesagt: 99 steps in 16er-pattern,welche direkt verbunden sind! maximal, was dann bei den drummaschinen wirklich ein sehr guter wert ist!! das verdient ewiges lob!
 
    * NEUE GENERATION LAUFLICHT und STEP SEQUENCER:
      neuerdings gibt es einige konzepte, die zumeist im Prototypenstatus sind wie genoqs octopus, der scheinbar 10 tracks auf einmal darstellen kann und 1/64tel pro Takt beinhalten kann, der Radikal Spectralis bietet sogar 192/tel Auflösung und ist damit musikalisch auch wieder bei aktueller Musik angekommen. Wie gut oder schlecht die neue Generation ist, kann man sicher erst sagen, wenn es fertige Modelle gibt, die auch 1.0 oder neuer sind, dabei ist ihre Livetauglichkeit und Benutzbarkeit zu prüfen.. Vielversprechend sind solche Raumschiffkonsolen schon, wie der Octopus eine ist, wie fertig das System ist und wie gut der Quintenzirkel neben den 10 Lines funktioniert zeigt die Zukunft.. Zeit und Phaedra hat es bis heute ja leider nicht wirklich gegeben, daher ist das Projekt ersteinmal kein Thema..
      Wirklich zeitgemässe Sequencer sind damit heute nicht weiter als die Electribes und der Spectralis in Sachen auflösung.. fehlen wird leider immer etwas, zB volle Dynamik, Drehregler pro Step oder Velocity Pads wie bei der mc909, die wiederum keine Aufnahmen im laufenden Betrieb zulässt. Polyphone Linien sind zzt immernoch ein Problem bei der Übersicht, da es entweder an Spuren mangelt oder garnicht erst polyphone Lauflichtkonzepte vorhanden sind.. auch Software ist bisher sehr stehengeblieben, FL bietet NRPNs an ,als einziger Anbieter und das ist wirklich schwach.. Hardware mit NRPN Editoren gibt es bisher garnicht (2005) und sind nichtmal in Planung, die Hersteller träumen nurnoch von Audio und kaum noch von Steuerung, bestenfalls von PlugIns.. Hier ist bei Software und Hardware noch viel zu tun, etwas wie der MS2000/Radias oder Vsynth Modulations-Sequencer fehlt eigentlich in JEDEM Synthesizer.. ;) to be continued.. die genoqs hersteller geben sich zzt noch sehr geheimnisvoll.. aber vielleicht kommt da was.. der grösse könnte aber für manche clubperformer etwas zu gross sein.. wenn es klappt, ist es das was das schaltwerk leider nie war..
 
==CHASE LED LIGHT / (Roland) TR - style==
 
    * roland also had some digital sequencer like the TR-808-cased csq and other hardware sequencers like MSQ and rolands micro composers or yamahas QX series. they had dedicated note keys and lots of stuff. so the later machines had realtime optimized sequencing.. later nicer and easier to use ones came up like the alesis mmt8: it had 8 tracks and oyu could simply mute the tracks and play them in real time or use some sort of step mode (that means: play the note and afterwards set the length.. but not as easy as the LED -TR808 like mode..
 
    * did I mention the roland tb303? well it is a real step sequencer, you need to set the notes and pauses one after another, easy and it may be up to the SEQUENCER that made this machine famous by a track of the us project "phuture", after that everybody wanted this "toy", a bassline with 6 parameters ;)
 
      the [[Roland]] TR808 and Roland TR909 (and lots more) princible was invented and re-used for new products like elektron machinedrum, jomox xbase, korg electribe, dx200 etc.. that was basically like the analog step sequencer : you got 16 LEDs and one led going through each step per beat that triggers a note,if one of the 16 leds have been activated.. so you could set the tr808 to bass drum and see when it will play: step 1,4,5,12 (means LED 1,4,5 and 12 lit). need another scaling? no problem play another 16 steps in A/B mode and re-scale it to the desired resolution. ok, it's not bigger than 1/32. only korg got it: they also had a roll, that makes it possible to fire up 2 - 4 triggers of that instrument faster than the 16-LED-"grid". later "shuffle" and swing was added.. you want it in software? use propellerheads reason 2 or rebirth. this is the best and most known principle to play and program rhythms. I do not know of a better one beside real time play/record. the roland mc also have a tr-ode but you can not change the steps while it PLAYS (only in a special record/TR mode.., strange because the tr707 also had a GRID,that shows all instruments by a dot matrx display for 16xnumber of instrumnts display. very good .. so no1 understands,why they stepped back .. well.. there are other machines, that work ..)
    * latest chase light sequencer generation
      the biggest project by genoqs machines, the octopus.
      it has 10 lines TR-style sequencing (can be any controller, can play in any direction, is modular in use, can run independently, has chase-mode (follow song), has an arrange mode which holds up to 9x16 sets of 10 tracks.. draw your controllers on the LED "display", full velocity, cadence mode that will modulate/transform any chord.. and more..
      yes, it follows a lot of my rules" of a good sequencer.. they have read it.. (they told me) ;) after our first meeting 13.Jan.2006 the octopus takes more and more the shape of a big sequencer with 32 midi ports. poly chords, moveable / rotate sequences, from - to limits ans skip.. all with LEDs..
 
the [[MAM]] SQ16 (discontinued nowadays) integrated the TR.like recording for melodies and rhythm stuff (means: note length and velocity and note number added).. quite like this is the [[Futureretro]] moebius which is quite "digital",too..
 
==New Analog Stepsequencers==
 
are almost the same as the old ones. One of them
[[Anyware]] [[InSEQt]] Duo Sequencer
 
Proto of the new pure analog Sequencer from Anyware incl. 2 concepts: the ARP sequencer 1600 with Quantizer and 2x8 / 1x16 Step mode PLUS a second sequencer which offers LFO, S/H, CV LFO, Trigger Delay , ind. trigger outs + everything patchable
 
 
==Neue Analogstepper II==
Anyware InSEQt - Etwas vom ARP Sequencer 1600 mit Quantizer und 3 Triggerbusstellungen 2x8 / 1x16 Mode im "ARP"-Teil
und einen weiteren unabhängigen Teil mit verschiedenen Triggermodi und Beeinflussungsmöglichkeiten: LFO, S/H, CV LFO, Trigger Delay..
trigger Ausgänge und viel mehr..
 
http://www.sequencer.de/pix/sequencer/Inseqt_Front.jpg
 
 
==SOFTWARE SEQUENCER==
 
===english===
notator, the predecessor or emagic logic was released by c-lab (they did polyframe,a universal synth edditor on the atari ST, thats THEEE music computer because of its built in midi interface and it was fast enough to catch up with CV controlled synths..
 
logic and cubase still do not provide TR mode sequencers, there is also no hardware like houston or logic control (with tranpsort keys etc..) that just have some buttons and leds to just emulate -say- a 64 or 128 step sequencer with software like reason does.. so atm if you want one: you need hardware or buy REASON or REBIRTH!!! (64 steps possible an d recommended for nowadays style like dnb etc..)
 
Logic 7 Pro is the first softsequencer supporting the tuning technology "HMT", hermode tuning and introduces a little 32step TR style sequencer.. the tr thing: FL was first ;) propellerhead reason also.. but you can have fine perfect tuning with logic now!! this is musically a new thing!!..
 
===deutsch===
programme wie 24 (steinberg) und notator, später cubase und logic.. linear, daher nur bedingt livetauglich.
aber seit logic 7 pro gibt es die reinstimm-software "HMT", hermode und einen kleinen 32step TR lauflicht-sequencer.. allerdings nur für drums..
 
dazu kommt: elastic audio features in standard linearen sequencern..
 
 
==Software: ELASTIC AUDIO SEQUENCER==
 
audio based sequencers like ableton "live" came up.. this is only the beginning of elasitc audio.. also there is melodyne (by celemony).. these are loops (samples) that can be re.arranged buy just dragging them in and it re-sync's to to the measure/pattern.. that something you need HOURS in logic or cubase. most of this kind of sequencer do not allow real "playing" of the samples.. so it is best to use a combination/ of the sequencer you need/want for your music: TR.for rhythms and live performance, logic,sonar,cubase (etc..) for studio work and/or an MPC for live.. maybe also add an sync another host application on your computer like ableton live,acid or ..
 
==deutsch: AUDIO SEQUENZER - ELASTIC AUDIO==
 
natürlich gibt es inzwischen auch AUDIO sequencer, die audiomaterial "elastisch" machen. problem ist hier dann: man kann hier keine midi/melodiesequencen als events abfeuern und muss daher eine mischung abfahren/verwenden.. dafür hat man ein feature,welches man in cubase,logic oder sonar in STUNDENLANGER arbeit erst basteln müsste, denn jeder sampleloop kann einfach "reingezogen" werden und synchronisiert sich,man kann sie rhythmisch verschieben und bearbeiten.. nur kann man sie (noch) nicht richtig spielen oder anders arrangieren als eben als loop.. daher bietet sich gür die verschiedenen situationen eine mischung oder eine kombination an: studio: logic oder /und ein lauflichtsequencer, live nur letzteren.. oder vielleicht eine mpc und hier und da einen audiobasierten sequencer.. beispiele? ableton live! oder auch melodyne
 
AUDIOSEQUENZER ein paar takte zu dem ,was in ableton live schon geboten wird..:
 
das mit midi nervt aber dennoch gewaltig und logic und live zusammen sind wieder so behäbig, das ich damit sicher nicht live spielen wollte..
bei mir friert live manchmal ein.. leider..
DAS muss raus..
dann wäre es witzig, wenn man eine art electribe-like step-lauflichtkram hätte, den man mit audioloops füttern kann a la electribe s , nur ein bisschen flexibler.. verschiebbar..
eine einfache transponierung nach miditastatur und oder irgendwas zum klicken..
anbindung an eine kleine remote/jogshuttle-maus, die transportfunktionen hat, wie zb:contourdesign.com (die maus!!)
und start stop und locatortasten..
erstmal das.
dann: einzelsamples und einfach ein samplebasierter X0X-sequencer, der mind 64 steps kapiert.. diese könnte man dann wie einen balken reinsetzen und in echtzeit editieren.. geniale kombi,dann!!.. jajaja.. das ginge auch mit reason.. aber ich fänd einige funktionen ,die die loops verändern prima-- die hat eben nur ableton live..
wichtig dazu auch der kommentar oben
 
zzt ist der "elastischste" sequencer sicher ableton live: hier können audiofiles (loops) einfach angelegt und quasi durch einfaches dazulegen (audiofile "reinschmeissen") ist dieses direkt in synchronisation mit dem anderen: das geht nicht in logic,cubse und co. auch acid ist da nur eine "vorstufe",wenn es auch einen ähnlichen ansatz hat. interessant,aber akkustischerer ansatz ist melodyne von celemony hier ist allerdings der klang im kompositorischen sinne im vordergrund: es erscheinen hier pitchlinien und änderbare tremoli der sänger oder einer violine. es ist für monostimmen konzipiert und funktioniert selbst bei rauchigen saxophonen und co immernoch. für grooviges ist dies sicher nicht die erste wahl,aber dennoch superspannend für jazz, klassik und akkustiscches (gesang und co). natürlich kann man hier auch wieder "missbrauch" betrieben und als elektroniker,die wir ja wohl sind,wenn du hier auf DIESER site gelandet bist, kann man hier natürlich extrema austesten.. denn natürlich kann man auch drumloops verwursten,wozu das programm eigentlich überhauptnicht da ist ;)
 
zurück zu ableton live: hier kann man sognt. warp marker setzen,die die rhythmik des audioclips deutlich beeinflusst, man kann sich das vorstellen wie eine art von recycle. nur werden die loops ja auch im tempo sofort angepasst,was mit der recycle zerschneidungstechnik nicht mehr gut funktionieren würde (und mickey maus effekt gäbs auch),daher wird in live die grain-technologie verwendet! das klangliche ergebnis ist wirklich erstaunlich! ein bisschen angenehmes humpeln oder rhythmisches verschieben oder auch gradeziehen kann man nachträglich mittels der erwähnen warpmarker. klanglich kann man einige parameter einstellen,die auch das sample verfremden lassen können.
man kann jederzeit aus einem arrangierfenster auch ausbrechen und einzelne clips abfahren, ähnlich wie mit einer mpc ,durch einfaches antriggern per maus oder über midi.
auch ConseQuence / MoogulatoR hat damit gearbeitet und man findet auf gedankenrauschen einen track,der ohne diese software kaum so schnell erstellt werden hätte können!! dies ist NEW SCHOOL technik! auch geräuschloops (siehe und höre besagte ConseQuence CD gedankenrauschen! track "maschinen tanzen"), wie soetwas klingen kann,wenn man es in einem erweiterten sinne von "loops" verwendet! denn natürlich kann man statt reiner klau-loops auch rhythmisierte klänge nutzen! live kommt damit zurecht..
hat man übrigens mit live genug gejammed, kann man mittels knopfdruck in das arrangement zurückkehren, also eine art von "improvisation" oder "jamsession" ist leicht machbar. man verzichtete hier auf alles,was in den grossen midi-sequencern eher stört.
fehlen tut nur eine abfeuermöglichkeit für midi sequencen oder melodien.. aber es gibt ja updates und das programm ist noch jung.
 
in jedem falle eine der spannendsten erfindungen im audiobereich,wo logic und co schnell alt aussehen und man diese dinge garnicht oder durch laaaangwieriges umrechnen und timestretchen hinbekommen hätte.
 
dreht man bei ableton live am tempoknopf, kann die engine in ECHTZEIT,die clips und loops langziehen oder verkürzen,ohne das es schlimme artefakte gäbe! das synchronisieren auf EIN tempo mit unterschiedlichsten loops ist also hier INSTANT machbar! einfach rein damit und ab!!
das wird definitiv die musikwelt ändern. oder hat es schon!.... mein wunsch ist das zusammenwachsen von steppern wie redrum und co in reason, ableton live und logic mit midi und audiofähigkeiten ,ohne 3 oder mehr hostprogramme nutzen zu müssen.. aber auch hier gibts sicher updates.. zB kann reason zzt kein midi out versenden! dies dürfte wohl ein korrigierbares problem sein,ist aber grade für leute,die dem digitalen reason noch einen fetten analogen live anhängen wollen und per matrix sequencer oder redrum etc.. steuern wollen 'NOCH ein riegel vorgescchoben! leider.
 
NUN EIN KLEINES UPDATE:
 
letzlich ist es sicherlich für melodien etwas schwerer einen livetauglichen sequencer zu bauen.. wenn man sich die electribe m ansieht, kann man aber schoneinmal sehen wo es hingehen könnte, man braucht aber :
 
1)velocity
2)gatezeiten
3)tonhöhen
für mindesten 16 sequencen,welche gerne auch länger als 64 steps sein dürfen. wichtig ist die rollfunktion, welche als event gesetzt werden kann und somit ein schnelleres muster erzeugt werden kann (stichwort breakbeat/dnb)..
 
vorschlag: 32 oder 64 LED/taster mit anscchlagdynamik und kleine led reihe für weitere steps/stepbänk, bei 32 oder 64 steps pro reihe könnte man so durch 8 LEDs genügens steps erreichen.. ein druck auf den entsprechenden step deaktiviert/aktiviert eine note bei einer notenlänge, die man vielleicht an einem drehregler einstellen kann (defaultwert).. der sequencer hat eine art klaviatur, um schnell die tonhöhe einzugeben ohne die steps zu beeinflussen, auch polyphon.. ideal sind 2-3 oktaven auf einen blick als LED anzeige..
 
hält man nun einen step ,kann man die noten am keyboard sehen und eingeben bzw ändern.. beim loslassen der taster sind die werte eingegeben.. step weg: der akkord(note wird gespeichert und bei wiederaktivierung wieder genommen, so kann man einer melodie basteln und später nach und nach aktivieren..
 
lauflicht, step und realtime sollte standard sein..
 
nur: keine firma hat bislang soetwas gebaut.. dabei ist es so einfach!..
 
etc..
 
PROBLEM POLYPHONIE:
 
zzt gibt es ebenfalls noch problem mit TRACKANZAHL und POLYPHONEN melodien in zusammenhang mit lauflicht und stepeingabe.. ich habe hier auch einige gedanken.. aber zzt haben die hersteller wohl leider mehr softsynths im kopf ;) .. aber gebe ich gern preis.. hier wäre es leicht möglich per "leuchtklaviatur" in form von tastern und leds a la rs7000 mit denen man leicht pro step auch akkorde eingeben könnte.. so auch gatezeiten.. auch hier gibts verschiedene möglichkeiten wie das halten des triggers (start) und des endes der note als alternative zum poti und vorwahl der länge.. nachteil ist hier steplänge=minimallänge.
 
aber zzt gibt es KEINEN wirklich befriedigenden sequencer.. schon garnicht die softplugin-audioorientierten computerlösungen, denn hier ist das rein musikalische seit JAHREN auf der stelle geblieben und das ist musikalisch sehr sehr schade.. und das zieht sich durch alle hersteller.. egal ob cubase, logic.. nix lauflicht, nix neuere konzepte ,die sich live bewährt haben, keine patternkonzepte und nichtlineare sequenzenmodelle (patterns und events,die pattern umschalten können mit einfachem anwählen.. eine nummer kann hier schon reichen).. das ist FAKT. und nervt die user , auch mich..
 
hersteller die wirklich einen guten sequencer bauen wollen können sich gerne hier melden, ein klares und gut durchdachtes konzept habe ich schon ;)
danke. und nicht per zufall ist dies hier sequencer.de! ;)

Aktuelle Version vom 7. Juli 2008, 02:32 Uhr

Weiterleitung nach: