- INFO TEXTSH-7 ReviewRoland SH-7 Synthesizer
please be patient - for just a little longer by first talking about the ringmodulator and the mixer (for noise – pink and white - , VCOs and the ringmodulator itself). The latter can utilize an external signal alternatively to VCO2. The second part of the ringmodulation signal is in any case VCO1. In comparison to SH-5, the envelopes are an improvement (both fully ADSR). These are very fast. Careful! This requires a good deal of manual sensitivity.
The envelopes on the Jupiter-4 and Promars are exactly the opposite: just as fast, but easier to adjust... with the big disadvantage, that they don’t allow for long attack times. This again is a plus of the SH-7. The envelopes have the typical SH-options of LFO-, keyboard- and external-triggering.
VCA features a hold switch that facilitates the making of drones.
By the way, SH7 is duophonic, so that the VCOs can be played separately throughout the keyboard. The big drawback is that they share a common filter, not allowing for true polyphony.
Filter, oh Filter
So now the big question: how does the thing sound? The VCOs are characteristic of the SH-series, warm-sounding and typically Roland. I’d even go as far as to say that they are at the bottom of the famous vintage Roland sound. Whereas the SH-5 offered a 12 dB / octave multifilter, the SH-7 presents a lowpass with 24 dB / octave. As is often the case with Roland, there is also a manually adjustable highpass filter w/o resonance. The lowpass filter itself has a self-oscillating resonance, of course! The resulting sound is good, if sometimes a little thin. Acoustically it is certainly similar to other SH-synthesizers, to the Jupiter-4 and Promars as well as to Roland’s small modular systems (100, 100M).
The SH-7 filter section offers heaps of modulation possibilities. Positive or negative envelope, LFO or S/H, keyboard tracking or external CV-sources via pedal-IN (plus an envelope follower with switchable polarity) and my favourite: noise or VCO2 are available. I know its asking too much, but it’s too bad that noise and VCO2, or S/H and LFO are not simultaneously available. They are only alternatives.
So why is the noise/VCO2-slider one of my favourites? Because the filter-FM in conjunction with this function allows for metallic and experimental sounds that were to become the spoeciality of the successors Jupiter-4/Promars (in this case the metallic sounds origin in the fast LFOs).
In the lowest octave the VCO2 can still function as an LFO. The filter resonance qualifies the SH-7 as a great source of clinic sounds and of a myriad of diverse impressions of all forms and colours.
The two sources of noise (pink and white) allow for further accents that can’t be had from the SH-5.
Everything under control
This innovative pitch bender was also a pioneer achievement, allowing to influence on the amount of LFO modulation (VCO, VCF, VCA) or on the amount of external CV-modulation. An octave transposition switch and portamento time are also adjustable. All in all: the SH-7 was a sort of prototype for the younger series with Jupiter names, the latter of course being polyphone and gaining greater popularity. On the other hand the SH-7 is much more versatile for modulations and has two complete VCOs. There is a generous number of CV/Gate connections. Visually speaking, the functions are easily accessible. In many ways the SH-7 is the “best of SH”.
the G.A.S syndrom checklist..
My advice: SH5? SH7 or, indeed, a System 100?
Syncsounds are possible, although they are not the greatest asset of the SH-7. The System 100 is modular, the SH-7 has two LFOs and the SH-5, alternatively, the wonderful manual BPF (bandpassfilter) alongside a multimode filter (although with only 12 dB/oct).
The SH-7 offers considerable filter-FM with noise or VCO2, something nothing else offers exept the System 100. If, on the other hand, the SH-5 was hard to come by, the SH-7 is almost completely impossible to find. The sky is the limit, pricewise. So buy it only if you really want it. That could cost you 1400 Euros (2005/2006, although there was an SH-7 on eBay going for 960 Euro end of 2005, so prices are relative).
Discrete electronics, therefore easy to repair if you have a circuit diagram. The SubOsc has been perfectly designed in the SH-5, although it’s not available in the SH-5.
And the sound?
Acoustically, the SH-series is really very well known. Techno, Acid, Synthpop... all are deeply indebted to SH-sounds. Human League or more Technoides? The SH/System 100 – sound is just the thing. Quite often you hear something similar with the Eurhythmics releases of the 80ies. Rolands are not Moogs. The so uniquely coined Roland sound is so strong, that I’m tempted to say the SH-7 is one of them. I know, I know... I have to qualify this assertion because the writer is a child of the 70ies and grew up surrounded with these sounds. The Roland sound strongly shaped the early 80ies, which is why some of these synths are labelled “80ies” (even if they were built in 1978. Other attributes: beautiful, pleasant, HIFI-ish, round, innocent. Describing sound is always difficult, because words just can’t do the job. Its great strengths are definitely in the area of FX and diverse leads- and bass-sequences.
It also has a pleasant up-to-date appearance, although a little plump from a present-day stand point. The keyboard is often a little shoddy and certainly no pianist’s dream, but the SH as such is solid and robust.
-Roland SH-7 Sound Files (MP3 files).. see above..
(duophonSH-7 ONE filter for both voices...
knarzologySH-7 popular in techno sound
pwm_SH-7 with some ringmod and cutoff mod
ringAbell bellsound via ringmodulation
s_and_h7 s/hold sounds
seq2env fast env sounds)
Alternatives
The SH-7 is hard to come by which makes it valuable to some simply bacause of its age. But musically its also unique. In its time it was the last in a chain of monophonc synthesizers with duophony. The trend had already gone to polyphone synthesizers, so that Roland too had to react. The Jupiter-4 was put on the market some months later. Thus, the following alternatives should also be taken into consideration. G.A.S check II:
* System 100 (101+102), rare
* System 100M cabinet with 5 modules (also rare and expensive)
* SH5, also rare
* Another possibility is the SH-2, witch sports the SH-sounds, but doesn’t have quite the flexibility.
* Jupiter-4 and Promars: some aspects of the SH-series are even more in evidence here as in the later Jupiter-6/8 and the Junos. The Promars is hard to come by, but not quite as expensive. The price of the Jupiter-4 fluctuates drastically.
That’s as far as I’d go with the recommendations, then others divert too much from the SH-sound. We could mention the SH-3A, although it’s much less versatile. Additionally, you have to take into consideration that the Jupiter-4 has only one VCO plus SubOSC and the Promars has no alternatives of waveform selection between the two oscillators.
That is (so to say) - there are several alternatives but none that are really perfect. Those looking for the SH-7 should reckon with several months up to a year of searching. It’s wirth it, especially SH-sound fans, but don’t expect it to sound fatter than the SH-5, for example, it’s just that the filter-FM is much more flexible. Those not needing this and the fast 2nd envelope of the SH-7 should keep the eyes open for an SH-5 or the System 100.
dedicated and written for Theo @ http://
www.bluesynths.com -
Yours Moogulator™
SH7 TestRoland SH7 Synthesizer.
by Mic „Moogulator“ Irmer
Familienzugehörigkeiten
Der SH7 gehört optisch wie technisch zur SH-Serie und markiert den Endpunkt dieser Serie. Er ist der Nachfolger des SH5 gewesen. Tja, so einfach ist es nicht ganz. Die Synthesizerwelle begann und man baute einen kleinen Synthesizer, den SH2. Er ist hierzulande fast so selten wie der SH7. Erst 1982 kam der SH101 auf den Markt und wurde ein Renner. Die Menschheit war offensichtlich ein bisschen langsam bei ihrer Entwicklung, denn diese beiden waren sicherlich nicht die schlechtesten Synthesizer auf diesem Planeten. Übrigens war die SH-Serie auch die erste Serie von Roland. Nur Präventiv sei noch gesagt: Die VAs, die später SH hießen haben übrigens technisch und klanglich nichts mit der 1982 beendeten Serie zu tun.
Um das Kapitel Verwandschaften abzurunden: Das Semimodulare System 100 ist technisch und klanglich sehr nahe am SH5, dem SH7 und seinen Brüdern, sogar farblich. Da gibt es noch einen entfernten Verwandten, das System 100m..
Natürlich will ich keinen mit Familienchroniken langweilen, kommen wir zum SH7 zurück. Er ist gewissermaßen das Top-Modell. Er hat ein 24 dB / Oktave Lowpass Filter und zwei VCOs, die einige Besonderheiten haben. Beginnen wir also mit der Struktur-Tour:
Die StrukTOUR de SH
Die Oszillatoren sind in drei Teile aufgeteilt, VCO1A und VCO1B und VCO2. Beide bieten Sägezahn, Dreieck und Pulswelle mit regelbarer Pulsbreite aber auch als festes Rechteck. Die Oktavschalter reichen von 32’ bis 2’. Der VCO1A Bereich bietet für jede dieser Fußlagen einen Regler an und ist dann immer in Rechteckform abgreifbar, ähnlich des Wellenformmixers im SH3a (der bietet dazu sogar noch unterschiedliche Wellenformen). Der VCO1B ist davon natürlich unbeeinflusst, allerdings ist VCO1 Modulation natürlich auch auf VCA1A wirksam, denn es ist eine Frequenzteilerschaltung am Werke. Man könnte das als Deluxe-Suboszillator bezeichnen. Beide VCOs können synchronisiert werden. Der Sync-Sound ist allerdings etwas schwach im Vergleich zu seinem Bruder. Es ist mit sonderbar sicher gut umschrieben. Wer also DAF-artige Schneidezahnsounds erwartet, wird überrascht sein. Dennoch ist es so anders als bei anderen Instrumenten und erinnert eher an einen SID-Sound. Das betrifft natürlich nicht die Breite der VCOs an sich, nur der Sync ist für sich wirklich Eigen. Beim Mischen mit VCO2 und dem A-Teil des VCO1, gibt es aber einen runden Sound zu hören. Vor- oder Nachteil? Zumindest ist es wirklich außergewöhnlich. Die beiden VCOs können jeweils durch LFO, S/H oder eine kleine Minihüllkurve namens Autobend moduliert werden.
Der LFO (ja, hier hatte der Vorgänger SH5 einen mehr) hat Säge, Puls und Sinus zu bieten, der Sinus kann verzögert werden, die anderen Wellenformen komischerweise nicht. Der LFO kann wahlweise mit Tastendruck neu gestartet werden. Sample and Hold gibt es auch, bei den SH-Synthesizern ist das wirklich eine echte S/H Schaltung mit Zeit zwischen den Werten und Verzögerungsgrad und drei Wellenformen: Random, Säge und Dreieck als „Scan-Wellenformen“. Damit sind komplexere Modulationen möglich und es ist ein Jammer, das heutige Hersteller auf so was oft verzichten.
Des Lesers Interesse am Filter verzögere ich unelegant mit der Anwesenheit eines Ringmodulators und eines Mixers für Rauschen (weiß oder pink), die VCOs (A,B und VCO2) und dem genannten Ringmodulator. Alternativ zu ihm kann auch ein externes Signal gemischt werden. Ringmodulation kann auch auf das externe Signal gelegt werden, das „andere Ende“ ist immer an VCO1 angeschlossen. Die zwei Hüllkurven sind im Vergleich zum SH5 eine Verbesserung. Sie sind schnell, man muss aber bei schnellen Einstellungen schon etwas feinfühlig sein. Die Hüllkurven der späteren Jupiter 4 und Promars Modelle sind hier genau umgekehrt: Auch superschnell aber leichter einzustellen, dafür bieten sie keine allzu langen Zeiten an. Damit ist der SH7 eigentlich weiter ausgelegt.
Die Hüllkurven haben die SH-typischen wunderbaren möglichkeiten der LFO-Triggerung und können über Keyboard oder Trigger neu angeschubst werden. Der VCA hat einen Holdregler, der Drones leicht macht und von einem der Hüllkurven gesteuert werden kann. Der LFO moduliert den VCA, VCF oder je VCO1 und VCO2. Der LFO kann ebenfalls diese Ziele erreichen. Der SH7 ist übrigens duophonisch, damit können über seine Tastatur die beiden VCOs getrennt gespielt werden und mit Ringmodulation interessante Dinge gemacht werden, natürlich haben sie immer noch nur ein Filter.
Filter, oh Filter
Natürlich ist die Frage, wie das Ding nun klingt. Die Oszillatoren sind recht typisch für die SH-Serie und klingt gut, typisch Roland.. Ich würde sogar behaupten, sie haben den Rolandsound geprägt. Wo der SH5 noch ein 12 dB / Oktave Multifilter hat, bringt der SH7 einen Lowpass mit 24 dB / Oktave. Wie bei Roland sehr üblich gibt es noch ein resonanzloses Hochpassfilter (statisch) dazu. Natürlich hat der Hauptfilterbereich selbstoszillierende Resonanz. Der Klang ist gut, jedoch ein wenig ausdünnend. Klanglich ist es sicherlich mit anderen SH-Synthesizern und dem Jupiter 4 und Promars sowie den kleinen Modularsystemen (100, 100m) zumindest ähnlich. Modulationstechnisch ist wirklich massig im Angebot: Der obligatorische Hüllkurvenregler kann auch negativ wirken, auch LFO oder S/H, Keyboard-Tracking oder Pedal, dazu ein Envelope Follower (ext. Signal) mit Polaritätsschalter und mein Favorit: Noise oder VCO2 sind möglich und bieten jeweils einen Regler an. Es ist zwar bei so vielen Möglichkeiten unverschämt, aber Noise und VCO2 oder S/H und LFO gleichzeitig gehen nicht. Sie sind also nur alternativ nutzbar.
Wieso ist das mein „Lieblingsregler“? Weil das Filter-FM bedeutet, mit diesem Regler sind metallische und experimentellere Klänge möglich, die schon die Spezialiät der Nachfolger Jupiter 4 / Promars sind (hier durch den schnellen LFO). Der VCO2 ist in niedrigster Stellung grade noch als LFO nutzbar. Mit Resonanz entpuppt sich der SH7 definitiv als tolle Quelle für Klinik-Sounds und Warmkalte Schauer aller Formen und Farben. Auch die beiden Rauscharten bringen hier noch eine weitere Note hinzu, die ein SH5 leider nicht bieten kann.
Kontrolle ist besser
Die Bending-Einheit ist ebenfalls etwas, was die Nachfolgemaschinen auch bekamen: LFO Modulation auf VCO,VCF und VCA oder durch das externe CV Signal (eigentlich Pedal) können hier mit dem Bender gesteuert werden. Die üblichen Oktavschalter und Portamento-Zeit gibt’s natürlich auch. Es ist also an vielen Ecken zu sehen: Der SH7 stand oft Pate als Bindeglied zu der neuen Serie, die mit dem Jupiter-Namen dann polyphon und sehr berühmt wurde. Der SH7 ist jedoch vielfältiger bei den Modulationen und hat 2 komplette VCOs. Auch mit CV und Gate Ein- und Ausgängen wurde nicht gegeizt. Rein optisch ist alles sehr übersichtlich gehlaten. Der SH7 ist in vielen Punkten wie ein best of SH, was allerdings auf der Checkliste sein sollte ist dies, wenn man danach sucht, welcher „SH-Typ“ man denn so ist
Die GEARGier G.A.S. Beratung: SH5? SH7 oder doch ein System 100?:
- Syncsound ist möglich, sicher aber nicht die Stärke des SH7
- Das System 100 ist modular, der SH7 hat 2 LFOs und der SH5 hat dafür den wundervollen manuellen BPF nebst Multimodefilter aber mit 12 dB/okt.
- Der SH7 bietet umfangreiche Filter FM mit Noise oder VCO2, das kann sonst keiner, außer das System 100..
- Er ist rar, wenn SH5 rar ist, ist es der SH7 erst recht ultrasuperrar. Man kann faktisch den Preis diktieren, wenn man einen hat. Man sollte ihn also nur nehmen, wenn man ihnr will. Da kann er schon mal 1400€ kosten (2005/2006).
- Diskrete Elektronik, daher eher leicht zu reparieren (wenn man einen Schaltplan hat).
- SubOSC: Perfekt gelöst im SH7, gibt’s im SH5 nicht..
Wie klingt denn so was?
SH-Serie ist eigentlich klanglich sehr bekannt. Techno, Acid, Synthpop.. Sie alle haben SH-Sounds genutzt, nicht zu knapp. Human League oder mehr Technoides? Der SH/System 100 – Sound ist genau dieser. Recht oft hört man auch so was bei alten Eurhythmics-Sachen (80er). Die Rolands sind also keine Moogs und prägten den „Roland-Sound“ so stark, das ich mal sagen will: Der SH7 ist auch so einer. Mir ist klar, das ich den Text nicht so stehen lassen kann ,denn der Schreiber ist ein 70/80er-Kind und damit ständig mit diesen Klängen umgeben gewesen. Roland prägte die früh-80er sehr. Daher werden einige auch gern „80er“ auf diesen Synthesizer kleben (auch wenn er 1978 gebaut wurde). Attribute, die man auch nennen könnte: Schön. Angenehm. HiFi-mäßig. Mittig. Rund. Unschuldig. Der Klangteil ist immer der schwerste, denn Worte sagen oft wenig. Seine Stärken liegen eindeutig im Bereich FX und diverse Leads und Bass-Sequenzen. Er hat eigentlich auch ein sehr live-taugliches Äußeres, ist aber schon wuchtig aus heutiger Sicht. Die Tastatur ist etwas abgekämpft bei den meisten Modellen und sicher nicht der Traum eines Pianisten, dennoch ist der SH solide und robust.
Ausblick und Umblick – Alternativen zum SH7
Der Sh7 ist schwer zu bekommen, daher ist er für die meisten sicher hier auch mehr von historischem Wert. Er ist aber auch von musikalischem, er wurde seinerzeit als der Letzte in der Kette der Mono-Synthesizer mit Duophonie gebaut. Die Lage war aber bereits auf polyphone Synthesizer umgeschwenkt, worauf auch Roland reagierten: Der Jupiter 4 kam bereits ein Jahr später. Klanglich gibt es also folgende Alternativen, mit denen man sich anfreunden könnte:
- System 100 (101+102), rar
- System 100m Module im 5er Cabinet (ebenfalls rar und teuer)
- SH5, ebenfalls rar
- Wer den SH-Sound will, aber nicht ganz die Flexibilität braucht kommt mit einem SH2 ebenfalls in die Nähe, auch er ist rar
- Jupiter 4 und Promars: Einige Aspekte der SH-Serie sind hier noch mehr enthalten, als das später in Jupiter 6 / 8 und Junos der Fall ist. Der Promars ist ebenfalls eher rar, jedoch auch günstiger, der Jupiter 4 unterliegt sehr heftigen Schwankungen im Preis.
- Weiter würde ich nun nicht mehr gehen, denn andere weichen doch sehr ab, man könnte den SH3a nennen, jedoch ist er weit weniger umfangreich. Zu bedenken ist beim Jupiter 4 jedoch: Er hat nur einen VCO plus SubOSC, der Promars hat im VCO2 Bereich keine Wahlmöglichkeit der Wellenformen.
Damit gibt es zwar einige Alternativen, jedoch ist keine wirklich exakt. Wer einen SH7 will, sollte jedoch 1-2 Jahre Suche akzeptieren. Es lohnt sich, insbesondere für Freunde des SH-Sounds, jedoch sollte man nicht erwarten , das er wesentlich „fetter“ klingt als zB der SH5, er ist aber in Sachen Filter-FM flexibler, wer das nicht braucht und die schnelle zweite Hüllkurve im SH5 nicht vermissen würde, der sollte sich nach einem SH5 oder System 100 umsehen.
LINKS und Selbstbeweihräucherung:
Kurzinfo:
www.sequencer.de/syns/roland/SH7.html
Konkurrenz: SH5 http://
www.sequencer.de/syns/roland/SH5.html
Und System 100 http://
www.sequencer.de/syns/roland/System100.html
Sowie Jupiter 4 und Promars im weiteren Sinne: http://
www.sequencer.de/syns/roland/Promars_MRS2.html
Her(t)zlichst, Der Moogulator