Synthesizer Database

Detailierte Anleitung zum Endless Encoder Austausch an Waldorfgeräten am Beispiel eines Q keyboard (1te Version)
Anwendbar auf die Komplette Q Serie und dem Microwave II, XT, XTk
von Rene Klug

Die Waldorf Geräte Q und Microwave sind herausragende Musikinstrumente mit einem eigenständigen Charakter und beim XT und Q auch mit vielen Reglern zur Echtzeit Klangbearbeitung ausgestattet.
Jedoch gibt es bei manchen Geräten das Problem, dass häufig genutzte Encoder nach der Zeit ihren Dienst verweigern und es zu sehr unangenehmen Parametersprüngen kommt. Einen Filtersweep zu verhunzen, weil der wert plötzlich von 10 auf 120 springt ist doch sehr frustrierend und limitiert damit die Echtzeitkontrolle des Instrumentes gerade für Liveanwender im erheblichen masse.
Doch hier ist nun die Lösung!!!
Wer nicht gerade 2 linke Hände hat und einen halben Tag Arbeit investiert bekommt nach durcharbeiten dieser Anleitung sein Instrument wieder in einen Top zustand.
Und glaubt mir da kommt Freude auf.

Ab wann ist ein Encoder Defekt?
Die Werteveränderung durch die Encoder wird mit einem speziellen Algorithmus gesteuert, dabei sollte bei langsamer Drehung eine sehr genaue Justierung möglich sein, bei einer schnellen Drehung sollte man sofort an den Endwert des Parameter gelangen. Bei schneller Drehung eines bipolaren Parameter z.B. (Pan-mod) sollte der Wert erst auf den Nullpunkt und bei einer 2ten Drehung auf den Endwert springen.

An meinem Q fiel mir auf, dass sich die defekten Encoder auch viel leichtgängiger drehen ließen.

Sehr häufig benutzte Regler, die noch nicht richtig defekt wahren aber bereits erste Verschleißerscheinungen anzeigten, tauschte ich gleich mit aus, da ich keine Lust hatte den Q in nächster Zeit nochmals zu öffnen.

Wo gibt es neue Encoder und Taster?
Encoder und Taster kann man über die fa. http://www.stadler-electro.de beziehen, die von den ehemalige Waldorf Mitarbeitern Frank Schneider und Stefan Stenzel geführt wird.
Ersatzteilanfrage an Frank.Schneider AT Stadler-electro.de Instrumenten Typ angeben und welche Regler (gerastert oder ungerastet) benötigt werden.


Kann man ohne Löterfahrung die Encoder auf einer Platine austauschen?
NEIN! Gerade für das Ablöten der defekten Encoder sollte man doch etwas Erfahrung haben, denn diese sind zur Festigung zusätzlich an den Klammerpunkten verlötet. Hier kann bei unsachgemäßem Arbeiten oder Gewalteinwirkung schnell eine Platine brechen.
Wer sich nicht sicher ist, kann ja das Kapitel 3. (Austausch von Encoder und Taster) durchlesen und dann selbst entscheiden ob das dort Beschriebene für ihn machbar ist.
Bevor irgendein Instrumente verhunzt wird meldet euch lieber bei mir (Adressen am Ende des Beitrags) und ich kann im Raum ffm die Reparatur bei Absprache übernehmen.
Natürlich übernimmt auch die Fa. stadler-electro Reparaturen von Waldorf Geräten.

Diese Werkzeuge werden benötigt!
werkzeuge für waldorf verarztung
-Lötkolben und Lötzinn.
-Entlötsaugpumpe, falls nicht vorhanden gibt es schon für 2€ bei Conrad und Co.
-Spitzzange.
-Kleine Ratsche 5,5 oder Schraubenschlüssel.
-Diverse Kreuz-Schraubendreher.
-Klebeband.
-Edding Stift.
-Heißklebepistole oder ähnliches Klebemittel.
-Weiche Unterlag, z.B. Handtuch.
-Pinsel.
-Verschiedene Behältnisse.

Was ist zu beachten!
Ein Fachmann mag darüber schmunzeln, aber diese Anleitung ist ja für jedermann gedacht. Daher Achtung!

-Die Einzelteile wie Bodenplatte auf der sich die Hauptplatine befindet sollten mit Sorgfalt behandelt werden, also nicht auf einen Haufen werfen.
-Regler und Schrauben sollten nach dem Entfernen in verschiedenen Behältnissen aufbewahrt werden. um später wieder die passenden zu finden.
-Die Gehäusekonstruktion lässt sich ohne Gewalteinwirkung montieren. Wenn etwas klemmt, einige bereits montierte Schrauben lockern um die Konstruktion zu Flexibilisieren.
-Erst alle Schrauben richtig anziehen, wenn ein Arbeitsgang beendet ist, dann verklemmt sich auch nichts. (ja ich komme aus dem Metallbau!)
-Das Gerät sollte niemals mit der Oberseite auf der Blanken Arbeitsfläche liegen. Immer ein Handtuch oä. als weiche Unterlage verwenden.
-Beim Ablöten mit dem Kolben nicht zu lange die Platinen aufheizen, lieber schrittweise Absaugen.

Folgendes kann während der Reparatur gleich miterledigt werden!
1.Wenn bei der Demontage zusätzlich das Display entfernt wird, besteht die einmalige Möglichkeit zur Reinigung des Panelblech von Nikotin und sonstigen Ablagerungen ohne dabei das Risiko einzugehen, dass Reinigungsmittel ins innere des Gerätes eindringt.
2.Falls bei eurem Q bei hohem Tastendruck Klappergeräusche des Bodenblechs auftreten lässt sich mittels starkem Isolierband das Stabilisationsblech dämmen.
In der Anleitung wird auf diese Punkte eingegangen.

Speicherinhalt sichern und system reset.
Vor der Demontage sollte ein backup des Speicherinhalts gemacht werden. Falls keine dump Software vorhanden, empfehle ich den Universal Manager. Dieses Programm ist sehr gut für der Verwaltung von Waldorf patchs geeignet. http://nilsschneider.de siehe tools.
Vor dem Daten reload ist ein reset des Gerätes zu empfehlen. Beim Q: (multi/undo) Taste während des einschaltens gedrückt halten und dann mit play den reset bestätigen. Bei anderen Geräten siehe Handbuch.
Ein Reset sollte vor dem Laden von vielen patchs grundsätzlich gemacht werden, sonst tritt des öfteren die „reorganize memory“ Funktion auf. Wie ich außerdem bemerkt habe stellen zu viele verschiedene Kategorie Namen von patchs für den Q oft ein Verwaltungsproblem dar, das auch zu Store und Dump Problemen führen kann.

1. Demontage eines Q Keyboards

Da das Gehäuse der alten Q Serie etwas verschachtelt zusammengesetzt ist besteht die Gefahr, dass bei falscher Demontage durch Verkeilung und Verrutschen Blechteile verkratzt oder Platinen beschädigt werden können. Daher diese sehr ausführliche Demontageanleitung. Besitzer eines Waldorf Rack Gerätes könne nach der Demontage desselbigen direkt zu Punkt 2 (Bedienpanel) übergehen. Nur bei dem Microwave XTk ist das Gehäuse ähnlich dem Q aufgebaut.


Bild 2. Zeigt die Verschraubung. Die Farben geben Aufschluss über das jeweils betroffene Teil siehe Bild 3. Die Nummerierung gibt die Reihenfolge der Demontage an.
waldorf Q schraubenpositionen
Bild 3. Zeigt zusätzlich die Einzellteile im Detail.
1)Frontblech 2)Wheeleinheit 3)Tastatur 4)Rückblech 5)Stabilisationsblech 6)Bodenblech 7)Bedienpanelblech 8)Seitenblenden 9)Linke Panelplatine 10)Rechte Panelplatine 11)Mittlere Panelplatine 12)Displayeinheit

waldorf Q einzelteile

Entfernen des Frontblech. Den Q, wie in Bild 2, auf die Oberseite legen und die Schrauben (1) lösen. Entfernen der Wheeleinheit. Schrauben (2) lösen. Den Q wieder umdrehen, dabei die Wheeleinheit festhalten. Dann diese herausnehmen und die Klebestelle auf den 2 Steckern entfernen. Stecker lösen.

Entfernen der Tastatur. Den Q wieder auf die Oberseite legen. Die Schrauben (3) bis auf 2 vorne jeweils Links und Rechts lösen. Den Q wieder umdrehen und soweit auf der Arbeitsfläche nach vorne schieben, bis man die 2 verbleibenden Tastaturschrauben von unten lösen kann. Die Tastatur nun nach innen legen siehe Bild 4. Die 2 rechten Flachbandkabel auf der Tastaturplatine, um später Verwechslungen auszuschließen mit links und rechts kennzeichnen. Den Kleber auf den 2 Stecker lösen und dann abziehen. Vorsicht! geht etwas schwergängig nicht die Buchsen beschädigen.
Entfernen des Rückblech. Den Q wieder wie in Bild 2 auf die Oberseite legen und die Schrauben (4) lösen.
Entfernen des Bodenblech. Die Schrauben (5) entfernen. Und die Schrauben (6) bis auf die 2 vorderen links und rechts entfernen. Den Q wieder vorsichtig umdrehen und soweit auf der Arbeitsfläche nach vorne schieben, bis man an die 2 vorderen Schrauben des Bodenbleches gelangt. Diese lösen und dann das Bedienpanel mit den 2 Seitenblenden abnehmen und die Verbindungskabel von Bedienpanel an der Hauptplatine am Bodenblech abstecken. Das Bodenblech dann sicher zur Seite legen.
waldorf Q panel anschluss
2. Demontage des Bedienpanels

Jetzt die Encoderkappen abziehen. kein Schraubendreher oä dafür verwenden da sonst die Gummikappen beschädigt werden. bei entsprechendem Zug lassen sie sich gut von Hand lösen.

Nun sollte das Element wie im Bild 5 vor uns liegen. Links und rechts eine Erhöhung (Buch oä.) unterlegen, damit das gewicht nicht auf den Encoderköpfen aufliegt.
Jetzt das Stabilisationsblech (5) entfernen, achtung nicht die 3 Distanzbuchsen verlieren.
waldorf Q panel
In Bild 5 ist auch zu sehen, wo ich wie, eingangs erwähnt, das Stabilisationsblech mit Isolierband abgeklebt habe um eine Abdämpfung vom Tröngeräuschen des Bodenblechs bei härterem Tastenanschlag zu erreichen. Diese Aktion kann jetzt bei bedarf auch durchgeführt werden.

Sollte sich auf einer der 3 Platinen kein Encoder zum Austausch befinden muss sie nicht ausgebaut werden, es sei denn, das Panel soll auch gereinigt werden, davon gehe ich jetzt mal aus.

Die Platinen sind unter anderem mit 2 Schwarzen Senkkopfschrauben befestigt. Zeichne mit dem Edding einen Punkt daneben um später ihre Platzierung nicht mit den anderen Schrauben zu verwechseln. Entferne die Steckverbindungen der Platinen. Und löse nun alle Schrauben der Platinen. Achtung beim entfernen der Displayeinheit nicht die Distanzbuchsen verlieren.

Wurde Die Displayeinheit (12) und die zwei Seitenblenden (8) von dem Panel entfernt bietet sich nun die einmalige Gelegenheit das Blech intensiv zu reinigen.

3. Austausch von Encodern und Tastern

Das ideale Shirt für diese Arbeit. Der Ascher ist fürs Lötzinn.
ready to solder! löten ohne ende.. nur richtig mit waldi t-shirt
Nun sollten die Platinen wie in Bild 6 vor uns liegen.
waldorf Q platinen
Ein Blick auf das Panelblech schafft nochmals Klarheit, wo welcher Encoder sitzt um nicht versehentlich die falschen zu entfernen. Nach Möglichkeit nicht mit der mittleren Platine Bild 7 beginnen da diese schmale Platine am zerbrechlichsten ist, also erst mit den größeren starten. Am besten zuerst die Füßchen des Encoders freilöten und sich dann der äußeren Halteklammer zuwenden. Diese zuerst von Lötzinn befreien und die Klammer dann mit einer Spitzzange etwas aufbiegen, dabei an dem Encoder immer etwas wackeln. Ist ein wenig wie beim Zahnarzt.
löten mit dem lötvampir..
Den Lötkolben nicht zu lange auf einem Punkt lassen, lieber stückchenweise vorarbeiten. Ist der Encoder dann entfernt, die stelle nochmals richtig entlöten und dann den neuen Encoder einlöten. Biegt man die Klammer ein bisschen zusammen lässt sich der neue Encoder besser einsetzen. Jetzt ist darauf zu achten das der neue Encoder tief genug auf der Platine sitzt, eventuell wärend des Lötens auf die Platine drücken.
Der Austausch neuer Taster dagegen ist recht einfach und bedarf wohl keiner Erklärung.

Sind nun alle Encoder ausgetauscht, die Platinen noch mit einem Pinsel sorgfältig von Lötresten und sonstigem reinigen.

4. Montage des Q

Beim Zusammenbau jetzt trotz aufsteigender Vorfreude keine Hektik aufkommen lassen, denn hier werden oft Fehler gemacht.
Daher beachten:

-Nicht die Distanzbuchsen der Display und Stabilisationsblech Verschraubung vergessen.
-Einstecken der Verbindungskabel nicht vergessen und dort wo sie vorher verklebt wahren (wheel und Tastatur) mir der Heißklebepistole diese Verbindung wieder sichern. Das ist sehr wichtig, sonst besteht die Gefahr das sich beim Transport Verbindungen lösen können.
-Lose Kabel mit Klebeband oder Heißkleber am blech fixieren.
-Bei der Montage des Rückblech mit den Schrauben unten links und rechts Bild 2 beginnen.

-Vorsicht geboten ist beim Verschrauben der Tastatur, die Flachbandkabel gelangen schnell unter die Tastaturbefestigungsbuchsen. Daher vor dem Verschrauben ein Blick von vorne unter die Tastatur werfen und das Flachbandkabel gegebenenfalls mit Klebeband Fixieren.


Ich hoffe die Reparatur ist nun gut verlaufen. Und wünsche allen Waldorf usern weiterhin viel spaß mit ihren Instrumenten.

Danke an,
Frank Schneider und Stefan Stenzel, die uns auch nach dem Konkurs nicht im Regen stehen lassen.

Über eine Info wie ihr mit meiner Anleitung zurechtgekommen seit würde ich mich sehr freuen. Auch bei Fragen, Anregungen oder wie eingangs erwähnt Reparaturübernahme im Raum Frankfurt könnt ihr mich gerne kontaktieren.

Post an: Renegade303030 AT aol.com

Oder im Forum - Rene findet ihr unter dem Nickname "renewerk"..

Ich habe vor in Zukunft noch über folgende Reparaturen Dokumentationen zu verfassen:

-Reparatur von Abgedunkelten Grafik Displays wie sie in vielen Samplern und Sythis vorkommen von Akai S1000 – Yamaha SY77

-Reparatur von alten Tastaturen mit Kontaktproblemen wie sie z.B. im Korg Polysix oder Sequential pro-one Verwendung finden.

-Kalibrierung eines Korg Polysix nach dem Original Serviceheft.

-Austausch von Endlessencodern an einem Oberheim Xpander/Matrix12.

.. über das DIY Menü zu erreichen..

Kommerzielles nutzen von Bild und Text aus diesem Bericht ist untersagt.

René Klug
Februar 2005


diese site ist bestandteil des moogulatoriums von www.sequencer.de
back