mink99
|
Weil das Thema im Cubase-Forum noch einmal hochgepoppt ist, möchte ich die gerne nochmal hier die Diskussion spiegeln.
Ausserdem hab ich keinen Bock,
-- mich von eingen der Fanboys dort flamen zu lassen, nur wenn man andeutet, die Developer bei Steinberg haben nicht immer die Qualifikation, die man erwarten könnte....
-- anschliessend dort zensiert zu werden (nur "genehme" Kritik bleibt im Thread, andere wird in die Laberthreads verschoben)
deshalb hier und nicht im Cubase-Forum
zunächst einmal die Basics:
VST3 wurde mit Cubase 4 eingeführt. Es bietet folgende Verbesserungen:
Die versprochene Revolution blieb jedoch aus.
Eine Suche im KVR nach Hosts, die VST3 unterstützen ergab 14 Resultate, für VST2 254.
Auf der anderen Seite hat VST3 aber auch massive Nachteile:
Bleibt m.E. nur ein Vorteil: Sidechaining ohne proprietäre Erweiterungen
Es bleibt der Eindruch, dass Schteinberg etliche Features, die einfach in Cubase zu implementieren gewesen wären, in die VST-API ausgelagert haben, und einige Cubase-Bugs damit auch wegdelegiert haben. (Fuck U Conman). Ein Standard ist VST3 nicht geworden, und die Verbesserungen wiegen die Nachteile insbesondere in der Verwaltung / Organisation nicht auf. Eine kompatible VST 2.5 Spezifikation wäre sinnvoller gewesen.
Nachwort: Verpasste Chancen
Anstelle der VST3/SKI Integration wäre eine Erweiterung sinnvoll gewesen, die es Plugins erlaubt, auf standardisierte Weise die Rechenpower von Grafikkarten (CUDA) oder dedizierten DSPs zuzugreifen.
Mink
Ausserdem hab ich keinen Bock,
-- mich von eingen der Fanboys dort flamen zu lassen, nur wenn man andeutet, die Developer bei Steinberg haben nicht immer die Qualifikation, die man erwarten könnte....
-- anschliessend dort zensiert zu werden (nur "genehme" Kritik bleibt im Thread, andere wird in die Laberthreads verschoben)
deshalb hier und nicht im Cubase-Forum
zunächst einmal die Basics:
VST3 wurde mit Cubase 4 eingeführt. Es bietet folgende Verbesserungen:
- Improved Performance
Managing large plug-in sets and multiple virtual instruments on typical studio computer systems can often be difficult because of CPU performance limits. VST3 helps to improve overall performance by applying processing to plug-ins only when audio signals are present on their respective inputs. Instead of always processing input signals, VST3 plug-ins can apply their processing economically and only when it is needed.
- Multiple Dynamic I/Os
VST3 plug-ins are no longer limited to a fixed number of inputs and outputs. Their I/O configuration can dynamically adapt to the channel configuration they’re inserted in, meaning that any VST3 plug-in can be surround-capable with true multi-channel processing. For example, all the new VST3 plug-ins in Nuendo 4 can work in stereo-mode when inserted into a stereo channel, but switch to 6 channels when inserted into a 5.1 channel. Each audio channel is processed independently. Interaction between channels depends on the type and design of the plug-in. In addition to their flexible audio bussing capabilities, VST3 plug-ins may also offer a dedicated event bus. Typically, this is a MIDI input for control/modulation but these busses are no longer restricted to MIDI standard only. Future plug-ins may replace the common MIDI interface with alternative methods of control.
- Activating/Deactivating Busses
A typical issue with current virtual instruments is their audio output bussing system and how they’re connected to the mixer after loading. Especially virtual samplers with multiple outputs often occupy more mixer channels than need. The VST3 interface offers the possibility to deactivate unused busses after loading and even reactivate those when needed. This cleans up the mixer and further helps to reduce CPU load.
- Resizable Edit Windows
VST3 introduces a new approach to plug-in GUIs though window resizing, allowing for extremely flexible use of valuable screen space.
- Sample-accurate automation
VST3 also features vastly improved parameter automation with sample accuracy and support for ‘ramped’ automation data, allowing completely accurate and rapid parameter automation changes.
- Logical Parameter Organization
The plug-in parameters are displayed in a tree structure. Parameters are grouped into sections which represent the structure of the plug-in. Parameters like “Cutoff” and “Resonance” could be grouped into a section called “Filter”. This makes searching for a certain parameters easier e.g. on an automation track. This also allows assigning a group of parameters to a specific MIDI Channel input and audio output bus.
- Optional VST3 / SKI combination
As a direct result of the modular interface design of VST3, the Steinberg Kernel Interface (SKI) can be combined with VST3 plug-ins. SKI is an additional SDK that allows extremely close integration of a plug-in with a Steinberg host application, and allows functions to be carried out almost from within the application. This extends to the ability to create tracks, copy, cut, paste or process events in the Steinberg host application. SKI is provided to selected industry partners upon request.
- VSTXML for Remote Controllers
Remote controllers for audio and MIDI software applications have become increasingly popular. With VSTXML, VST3 offers far more flexible control of VST plug-ins by remote controllers. Using the knobs and faders on the control surface, parameters can be recorded, renamed and edited in many ways. Parameters that cannot be edited can be routed for display purposes to the control surface, for example to show Gain Reduction on compressor.
- UTF16 for localized parameter naming
In VST3, all strings that can be displayed to the user are in Unicode (UTF16) format. Usage of this universal character base allows the host application to display characters in localized languages. - No MIDI restriction for parameter value transfers
VST3 has a dedicated interface for event handling that carries a much wider range of functionality than standard MIDI events would be able to provide. This opens up a big range of opportunities for musical use cases with very high potential for innovative product design. For example with VST3 some controller events (e.g. pitch) can be referred to a note event (using a note unique ID). This offers the possibility to e.g. modulate only a single note which itself is part of a chord.
- Audio Inputs for VST Instruments
The VST3 interface expands VST instruments by adding the ability to create audio input busses. As a result, audio data can be routed to an VST3 instrument. A synthesizer which has a built-in e.g. vocoder effect is able to process audio data coming in from other sources as well.
- Multiple MIDI inputs/outputs
Unlike with VST 2.x,, a VST3 plug-in can have more than only one MIDI input or one MIDI output at the same time.
- 64 Bit processing
VST3 plug-in are generally able to process audio data in 64 Bit.
Die versprochene Revolution blieb jedoch aus.
Eine Suche im KVR nach Hosts, die VST3 unterstützen ergab 14 Resultate, für VST2 254.
Auf der anderen Seite hat VST3 aber auch massive Nachteile:
- Installation/Verwaltung
Ein VST3 Plugin kann nicht mehr wie ein VST2 per Drag & Drop in einen beliebigen Ordner installiert werden. VST3 Plugins müssen in vorgegebenen Verzeichnissen (Unter Windows auf C:\blah\blah ) installiert werden. DAWS müssen
Plugin-Manager implementieren, damit man seine Plugins dann wiederfindet. Für die VST3-Plugins müssen jetzt zusätzlich Setup-Programme implementiert werden.
Bei VST2 reichte eine Ordnerstruktur. Cubase hat extra ein Feature implementiert, damit die Ordnerstruktur nicht mehr ausgewertet wurde.
Einer der Gründe, warum sich VST gegenüber DirectX Plugins durchsetzte, war die einfache Installation ohne Registry-Gefuddel. Mit VST3 ist dieser Vorteil verloren gegangen.
- Performance
VST3 entzieht einen Plugin die CPU, wenn kein Audio/Midi anliegt. Bessere VST2 Plugins haben das schon immer von sich aus gemacht. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass die Plugins wenn sie aktiv sind, weniger CPU brauchen.
Bouncen und Freezen war schon immer Bestandteil des Workflows, auch Auto-Freeze hätte in den DAWs denselben Effekt gehabt.
Bleibt m.E. nur ein Vorteil: Sidechaining ohne proprietäre Erweiterungen
- Sidechaining ohne proprietäre Erweiterungen
Auch wenn ich der Meinung bin, dass hierfür ein neuer Standard nicht notwendig gewesen wäre, so ist dies ein wertvolles Feature. Bisher mussten alle Instrumente oder Effekte, die Audio prozessierten, Vocoder, Kompressoren etc..., ein zusätzliches Carrier-Plugin mitliefern, dass den Sidechain-Input oder den Carrier-Input in das VST einsteuerte, das braucht man heute nicht mehr.
Es bleibt der Eindruch, dass Schteinberg etliche Features, die einfach in Cubase zu implementieren gewesen wären, in die VST-API ausgelagert haben, und einige Cubase-Bugs damit auch wegdelegiert haben. (Fuck U Conman). Ein Standard ist VST3 nicht geworden, und die Verbesserungen wiegen die Nachteile insbesondere in der Verwaltung / Organisation nicht auf. Eine kompatible VST 2.5 Spezifikation wäre sinnvoller gewesen.
Nachwort: Verpasste Chancen
Anstelle der VST3/SKI Integration wäre eine Erweiterung sinnvoll gewesen, die es Plugins erlaubt, auf standardisierte Weise die Rechenpower von Grafikkarten (CUDA) oder dedizierten DSPs zuzugreifen.
Mink