miniPSU-Platine

A

Anonymous

Guest
Im Thread der Calrec EQ Sammelbestellung sind wir kürzlich auf die miniPSU-Platine gekommen:
www.Sequencer.de/synthesizer/viewtopic. ... 103#115103

Zuerst war die Gyraf-Variante mit 7815/7915 geplant,
dann die Mnats Version mit LM317/LM337, jetzt eine modifizierte Version
mit den Spannungsreglern aussen, so dass man einfacher grosse Kühlekörper anschliessen kann bzw. das Gehäuse als Kühlkörper benutzen.

Vielleicht kann ja noch jemand ausserhalb des Calrec Universums die Platine gebrauchen.

Ist ja universal.

Geht zwar auch auf Lochraster, sieht aber so dann doch schöner aus.

Edit (16.11.2006):
Mittlerweile ist die Platine fertig, Bilder auf sdiy.de, siehe unten.

Mehr Bilder hier:
www.Sequencer.de/synthesizer/viewtopic. ... 475#134475


Erste Serie ausverkauft!


Liste für zweite Serie (15.7.2007):
b-funk: 6
Funky40: 4
serenadi: 4
SK-HEINZ: 4
TomTurbo23: 4
Vintageuser: 10
waveformer: 10
XeroX: 5

Gesamt (mit anderen): 150

Die Doku zur miniPSU gibt es als PDF hier:
http://www.sdiy.de/de/projects/miniPSU.html

Die zweite Auflage fängt ab hier an:
viewtopic.php?p=196154#196154
 
Mnats hat auch ein nettes Design auf Basis des LM337/317. Keine Ahnung ob das besser ist, ist glaub ich justierbar. Vom Bauteileaufwand auch nicht viel mehr.
 
Die Mnats-Platine ist schon was grösser (mehr Bauteile).

IMO musst Du da justieren (Edit: Nee, alternativ R3 und R5 statt der Trimmer nehmen! Werte müssen dann berechnet werden)

Von mir aus kann ich das auch abzeichnen und herstellen lassen.
Die Platine hab ich da. Oder wir kaufen die von Mnats.
Ich denke mal bei ner grossen Anzahl wird er die auch separat von den 1176 Platinen verkaufen.

Gemeint ist die hier:

psu_scan.jpg


http://www.geocities.com/m_natsume/psu.html

Info:

Of course they can also be used to power other projects or even used to build a simple Bench Power Supply to deliver up to 37 volts at 1.5 amps. I will include one of these with any 1176 board order for an additional $5 AUSTRALIAN dollars each. If you would like to order power supply boards seperately, a minimum of four boards must be ordered at $5 Australian Dollars each along with a shipping charge of $3.60 Australian Dollars for up to 12 boards. If ordering more than 12, simply add $3.60 per multiple of 12 for shipping.

5 australische Dollar sind auch ungefähr 3 Euro.

Dann würde ich sagen, nehmen wir die doch besser, oder?
 
Hallo,

was heißt justierbar? Ist die Ausgangsspannung dann in Grenzen regelbar?
Macht das denn Sinn :?:

Ich meine,wenn die andere PSU von Tommy genauso funktioniert ist das doch egal,oder?

Fragen über Fragen... :cry:

mit bitte um Aufklärung...
 
Brother303 schrieb:
was heißt justierbar? Ist die Ausgangsspannung dann in Grenzen regelbar?
Macht das denn Sinn :?:

Ja, Du kannst hier aber direkt Widerstände einbauen, falls Du die richtigen Werte weisst und es diese auch gibt.

Die LM317/337 haben nen besseren Ruf (weniger Rauschen und akkuratere Spannungsversorgung) und sind halt flexibel.


D.h. Du kaufst Dir 10 Platinen und je 10 LM317/337 und kannst für jede beliebige Anwendung eine Stromversorgung basteln.
Mit den Trimmern stellste die halt ein oder Du nimmst wie gesagt direkt die richtigen Widerstände.

Z.B. kannst Du so auch ein quasi Labornetzteil basteln.
Wenn Du 12 V brauchst, stellste 12 V ein, usw.
 
Hi Sonic,

jouw,habs verstanden,das ist cool!

LM317 oder 337 - sind das die Spannungsregler?Gibbet die auch bei reichelt? :shock:

Bräuchte eh noch PSU für andere Geschichten... 8)

Hm,nehme dann mal 6St. davon! ;-)



EDIT: Jep,hab gerade mal bei Frau Reichelt geschaut und die LMs spontan gefunden! :D
 
Ein paar kleine Mods bei der Mnats würden Sinn machen. Für Kühlkörper ist nicht soviel Platz, ich würde die LMs an die Seit setzen, dann kannst sie bei Bedarf im z.B. an den Gehäuseboden mitschrauben zur Kühlung. Da braucht man aber Isoscheiben, weiss jetzt nicht aus dem Stegreif ob da Masse oder was anderes anliegt.
 
Ich schau mal was sich machen lässt,
werde mal probieren, ob ich das in KiCAD hinkrieg.
 
Ei,
solche netzteile kann ich ja auch euch machen..Die Kühlung kann ja von unten kommen. Die IC´s einfach auf die Unterseite schrauben. Die Kühlfläche wäre dann getrennt von den anderen Sachen und kann auch keinen Kurzschluss machen :D Wichtig bei solchen Netzteilen sind auch Präzisionstrimmer und Wiederstände. Sonst "schwurbelt" die Spannung.
 
Unten ists halt mit dem festschrauben schwierig. Wenn einfach einer rechts und einer links auf der Seite sind kann man einen Kühlkörper dranschrauben oder die Dinger im 90 Grad Winkel anlöten und mit dem Bodenblech verschrauben.
 
Würd ja schon reichen wenn man die Pins für die beiden Spannungsregler um 180° dreht, dann bekommt man die schon nach aussen.
Spannungsregler 'von unten' ist aber auch dann günstig, das ganze kann dann auf einen etwas grösseren Kühlkörper (das fetteste Sinnvolle liegt so bei 1.5K/W ...) draufgeschraubt werden.
Die Spannungsregler würde ich *immer* isoliert montieren und den Kühlkörper dann gezielt auf Masse legen. Kühlkörper mit Potential sind beim DIY nervig.
 
Also mit kiCAD geb ich es jetzt offiziell auf, das Programm ist einfach scheisse.
Ich hab's versucht mehrmals, weils Open Source ist und so, aber die Bedienung ist einfach gruselig. Irgendwie Yamaha-mäßig, blos alles anders machen, um sich abzugrenzen. :roll:

Ich hole mir das Sprint Layout, die Demo ist easy und macht Spass,
immerhin kann man auch doppelseitige Platinen damit machen.
 
Ich nehm auch 4. Keine Ahnung wofür, für irgendwas brauch ichs sicher irgendwann ;-)

Vor allem wenn mitTommy das mit den Mädels zusichert :lol:

Btw. soweit ich das sehe kann man die Dinger ja auch nur teilweise bestücken, falls man nur eine Versorgungsspannung benötigt. Korrekt?
 
tomcat schrieb:
Btw. soweit ich das sehe kann man die Dinger ja auch nur teilweise bestücken, falls man nur eine Versorgungsspannung benötigt. Korrekt?

Wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte.

Du musst nur drauf achten, dass der Trafo ausreicht und der Spannungsregler den gezogenen Strom auch verträgt.

--------------------------------------------------

Ich bin grad an nem veränderten Design der Mnats-Platine dran,
dauert aber noch ein bißchen, muss die erstmal normal abzeichnen.
 
nachdem ich für den calreq eh noch ne psu brauch und man das zeug immer brauchen kann nehm ich auch 5stk davon.
 
Das erste Layout ist fertig, ich hab's mal zur Überprüfung an Meister Tommy geschickt.

Hier mal für Euch zur Ansicht:

miniPSU-try2.GIF


Die beiden LEDs und die zugehörigen Widerstände R1 & R2 habe ich mir gespart.
R3 & R5 sind eh alternativ zu den beiden Trimmern, daher habe ich
die verbunden, alles andere wäre ja Platzverschwendung.

Die Lötstellen sind aktuell mit nem 2 mm Durchmesser + 0.8 mm Bohrung.
Sollte eigentlich jeder hinbekommen. ;-)

So Riesen-längliche Trimmer habe ich bisher gar nicht gesehen,
aber naja, ist dann halt universal und mehr Platz wird auch nicht verbraten.

Für Tips bin ich natürlich dankbar.
 
Der Elko C2 ist falschrum (=weißer Rauch)

Was hälst du davon in Reihe zum Trimmer einen Festwiderstand zu schalten?
Dann kann man das so auslegen, dass der Trimmer die Spannung nur um so vielleicht +/1 V verstellt. Dann kann man damit nix kaputtmachen.
 
Fetz schrieb:
Der Elko C2 ist falschrum (=weißer Rauch)

Ups. :oops:

Fetz schrieb:
Was hälst du davon in Reihe zum Trimmer einen Festwiderstand zu schalten?

Hört sich sinnvoll an, dann mach ich R3 und R5 doch wieder unabhängig vom Trimmer. So kann es dann jeder bauen wie er will.

Fetz schrieb:
Sinnvoll wäre Plus, Masse und Minus mit einem drei (oder vier)poligen Stecker.

Da müsste man sich nur auf ein Raster einigen.
 
So, neuer Versuch:

miniPSU-try3.GIF


Und wie die Platine von der Bestückungsseite her aussehen würde:

miniPSU-try3-foto.GIF


Raster für den Steckverbinder ist 2,54 mm.
Die Teile sind StiNo und kriegt man bei Reichelt.

Die Befestigungsbohrung unten rechts gefällt mir noch nicht, bin am überlegen, den LM317 nach oben zu schieben, damit dafür mehr Platz ist. :?

Edit: Hab's schon gemacht, der untere R6 ist R4, ist auch schon geändert und die Linien im Bestückungsdruck habe ich mal auf 0,3 mm verkleinert.
 
Für die Elkos und Kos wären flexible Rastermasse mit multiplen Pins gut.

Und wenn der Output Stecker am Platinenrand wäre es genial ;-)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben