Moogulator
Admin
zu dem <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a> gibts jetzt mal ein paar bilder vom "hersteller" inkl info:
http://www.blogigo.de/Elektrogemeinschaft/entry/162148
stolen info:
REPOST:
Beschreibung und Abbildung der Triggersumme kommt bei Gelegenheit nach. Hier erst einmal zum eingrooven:
Abbildung 1: Promo-Foto anlässlich der Veröffentlichung der Kraftwerk LP Computerwelt
Synthanorma Modell 316
Doppel-SchrittSequenzer mit Intervallomat
Variabler Funktionsgenerator
Spezialanfertigung für Kraftwerk
Ausführung 2 von 2
Hersteller: Fa. Matten + Wiechers, Bonn
Herstellungsjahr: 1976
Einsatz ab Kling Klang Produkt "Trans Europa Express"
Sequenzer Operator: Ralf Hütter
Abbildung 2: Synthanorma Modell 316, 2 von 2
Abbildung 3: Schritt-Sequenzer mit Mixtur-Sequenzer - Einheit oben
Abbildung 4: Schritt-Sequenzer mit Taktgeber, Spannungs- und Impulsausgänge - Einheit unten
Beschreibung
Schritt-Sequenzer
Zwei Einheiten mit je 8 Schritten. Der Sequenzer liefert Gleichspannungen von 0 bis 10 Volt, vorzugsweise zur Ansteuerung von spannungsgesteuerten Analog-Synthesizern. In jeder der acht Spalten befinden sich die folgenden Regler bzw. Schalter:
Intervallomat: Stufenschalter, 12-stufig, 1/12 Volt-Schritte, hochpräzise digital erzeugt zur Einstellung der Tonhöhe in Halbtonschritten
Intervallomat: Stufenschalter; 10-stufig, 1 Volt-Schritte, hochpräzise digital erzeugt zur Einstellung der Tonhöhe in Oktavschritten
Potentiometer, stufenlos, 0 – 10 Volt, zur Ansteuerung z.B. der Filtergrenzfrequenz
Potentiometer, stufenlos, 0 – 10 Volt, zur Ansteuerung z.B. der Verstärkerabschwächung
Potentiometer, stufenlos, 0 – 10 Volt, zur Ansteuerung z.B. der Gate-Länge des internen Taktoszillators (Ton-/Pausenverhältnis)
Stufenschalter, 3-stufig, Funktionen "Fin" (Sequenz-Ende), "Shift“ (Weiterschaltung), "Skip" (Überspringen)
Taster "Set" zum manuellen Aufrufen der Spalte
Schalter "Stop", Sequenz endet an dieser Position
Mix-Sequenzer
3 Schritte mit gleicher o.g. Logik zur <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>uentiellen Abfolge der Reihen 3, 4 und 5
2 wählbare Transpositionen für den Intervallomaten mit Slew-Funktion
Logic-Expander, Zuordnung des Mix-Sequenzers zu Einheit 1, Einheit 2, Einheit 1 und 2
Taktgeber, Spannungs- und Impulsausgänge
Stufenschalter, 3-stufig, zur Verkopplung von 2 DoppelSequenzern, 16/16, 2 x 16, 1 x 32 Schritte
Bereichsschalter "Lo/Hi" für die Frequenz des Taktgebers
Potentiometer, stufenlos, zur Einstellung der Taktfrequenz (Schrittgeschwindigkeit) Bei Gerät 1 befindet sich hier ein aufgesetztes Präzisionspotentiometer mit Feintrieb und Werteanzeige von 000 bis 999.
Wahlschlter für Doppeltriggerimpuls
Pulsweitenregler des Taktgebers
Abschwächungsregler für den Steuerspannungseingang "Frequenz" des Taktgebers
Abschwächungsregler für den Steuerspannungseingang "Pulsweite" des Taktgebers
Start- und Stop-Schalter
Schalter "Pulsweitenmodulation intern/extern"
diverse Ein- und Ausgänge für Steuerspannungen und Schaltimpulse
Besonderheiten
Der Synthanorma Sequenzer 316 verfügt mit der Einheit "Intervallomat" als erster Sequenzer über die Möglichkeit, Halbtonschritte über den gesamten musikalischen Bereich per Stufenschalter mit Zahlenanzeige einzustellen.
Sync-to-Tape: Mit dieser Funktion ist es möglich, per generiertem Impulssignal die Sequenzer mit einer Mehrspurbandmaschine zu synchronisieren, um somit die musikalischen Möglichkeiten zu vervielfachen.
Variabler Funktionsgenerator: Der Synthanorma Sequenzer 316 kann als eigenständiger Klangerzeuger verwendet werden. Die Reihen 3, 4 und 5 dienen zur Einstellung der Schwingungsform. Der Taktgeber kann bis in den Bereich von 70 kHz per externer Spannung gesteuert werden, wobei die 24-stufige Schwingungsform dann einen Bereich bis 2.916 Hz durchfahren kann.
Copyright Abbildung 2, 3, 4, Text: Dirk Matten
http://www.blogigo.de/Elektrogemeinschaft/entry/162148


stolen info:
Beschreibung
Synthanorma Modell 316
Doppel-SchrittSequenzer mit Intervallomat
Variabler Funktionsgenerator
Schritt-Sequenzer
Zwei Einheiten mit je 8 Schritten. Der Sequenzer liefert Gleichspannungen von 0 bis 10 Volt, vorzugsweise zur Ansteuerung von spannungsgesteuerten Analog-Synthesizern. In jeder der acht Spalten befinden sich die folgenden Regler bzw. Schalter:
Intervallomat: Stufenschalter, 12-stufig, 1/12 Volt-Schritte, hochpräsise digital erzeugt zur Einstellung der Tonhöhe in Halbtonschritten
Intervallomat: Stufenschalter; 10-stufig, 1 Volt-Schritte, hochpräsise digital erzeugt zur Einstellung der Tonhöhe in Oktavschritten
Potentiometer, stufenlos, 0 - 10 Volt, zur Ansteuerung z.B. der Filtergrenzfrequenz
Potentiometer, stufenlos, 0 - 10 Volt, zur Ansteuerung z.B. der Verstärkerabschwächung
Potentiometer, stufenlos, 0 - 10 Volt, zur Ansteuerung z.B. der Gate-Länge des internen Taktoszillators (Ton-/Pausenverhältnis)
Stufenschalter, 3-stufig, Funktionen *Fin* (Sequenz-Ende), *Shift* (Weiterschaltung), *Skip* (Überspringen)
Taster *Set* zum manuellen Aufrufen der Spalte
Schalter *Stop*, Sequenz endet an dieser Position
Mix-Sequenzer
3 Schritte mit gleicher o.g. Logik zur <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>uentiellen Abfolge der Reihen 3, 4 und 5
2 wählbare Transpositionen für den Intervallomaten mit Slew-Funktion
Logic-Expander, Zuordnung des Mix-Sequenzers zu Einheit 1, Einheit 2, Einheit 1 und 2
Taktgeber, Spannungs- und Impulsausgänge
Stufenschalter, 3-stufig, zur Verkopplung von 2 DoppelSequenzern, 16/16, 2 x 16, 1 x 32 Schritte
Bereichsschalter *Lo/Hi* für die Frequenz des Taktgebers
Potentiometer, stufenlos, zur Einstellung der Taktfrequenz (Schrittgeschwindigkeit) Bei Gerät 1 befindet sich hier ein aufgesetztes Präsisionspotentiometer mit Feintrieb und Werteanzeige von 000 bis 999.
Wahlschlter für Doppeltriggerimpuls
Pulsweitenregler des Taktgebers
Abschwächungsregler für den Steuerspannungseingang *Frequenz* des Taktgebers
Abschwächungsregler für den Steuerspannungseingang *Pulsweite* des Taktgebers
Start- und Stop-Schalter
Schalter *Pulsweitenmodulation *intern/extern*
diverse Ein- und Ausgänge für Steuerspannungen und Schaltimpulse
Besonderheiten
Der Synthanorma Sequenzer 316 verfügt mit der Einheit *Intervallomat* als erster Sequenzer über die Möglichkeit, Halbtonschritte über den gesamten musikalischen Bereich per Stufenschalter mit Zahlenanzeige einzustellen.
Sync-to-Tape: Mit dieser Funktion ist es möglich, per generiertem Impulssignal die Sequenzer mit einer Mehrspurbandmaschine zu synchronisieren, um somit die musikalischen Möglichkeiten zu vervielfachen.
Variabler Funktionsgenerator: Der Synthanorma Sequenzer 316 kann als eigenständiger Klangerzeuger verwendet werden. Die Reihen 3, 4 und 5 dienen zur Einstellung der Schwingungsform. Der Taktgeber kann bis in den Bereich von 70 kHz per externer Spannung gesteuert werden, wobei die 24-stufige Schwingungsform dann einen Bereich bis 2.916 Hz durchfahren kann.
REPOST:
Beschreibung und Abbildung der Triggersumme kommt bei Gelegenheit nach. Hier erst einmal zum eingrooven:

Abbildung 1: Promo-Foto anlässlich der Veröffentlichung der Kraftwerk LP Computerwelt
Synthanorma Modell 316
Doppel-SchrittSequenzer mit Intervallomat
Variabler Funktionsgenerator
Spezialanfertigung für Kraftwerk
Ausführung 2 von 2
Hersteller: Fa. Matten + Wiechers, Bonn
Herstellungsjahr: 1976
Einsatz ab Kling Klang Produkt "Trans Europa Express"
Sequenzer Operator: Ralf Hütter

Abbildung 2: Synthanorma Modell 316, 2 von 2

Abbildung 3: Schritt-Sequenzer mit Mixtur-Sequenzer - Einheit oben

Abbildung 4: Schritt-Sequenzer mit Taktgeber, Spannungs- und Impulsausgänge - Einheit unten
Beschreibung
Schritt-Sequenzer
Zwei Einheiten mit je 8 Schritten. Der Sequenzer liefert Gleichspannungen von 0 bis 10 Volt, vorzugsweise zur Ansteuerung von spannungsgesteuerten Analog-Synthesizern. In jeder der acht Spalten befinden sich die folgenden Regler bzw. Schalter:
Intervallomat: Stufenschalter, 12-stufig, 1/12 Volt-Schritte, hochpräzise digital erzeugt zur Einstellung der Tonhöhe in Halbtonschritten
Intervallomat: Stufenschalter; 10-stufig, 1 Volt-Schritte, hochpräzise digital erzeugt zur Einstellung der Tonhöhe in Oktavschritten
Potentiometer, stufenlos, 0 – 10 Volt, zur Ansteuerung z.B. der Filtergrenzfrequenz
Potentiometer, stufenlos, 0 – 10 Volt, zur Ansteuerung z.B. der Verstärkerabschwächung
Potentiometer, stufenlos, 0 – 10 Volt, zur Ansteuerung z.B. der Gate-Länge des internen Taktoszillators (Ton-/Pausenverhältnis)
Stufenschalter, 3-stufig, Funktionen "Fin" (Sequenz-Ende), "Shift“ (Weiterschaltung), "Skip" (Überspringen)
Taster "Set" zum manuellen Aufrufen der Spalte
Schalter "Stop", Sequenz endet an dieser Position
Mix-Sequenzer
3 Schritte mit gleicher o.g. Logik zur <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>uentiellen Abfolge der Reihen 3, 4 und 5
2 wählbare Transpositionen für den Intervallomaten mit Slew-Funktion
Logic-Expander, Zuordnung des Mix-Sequenzers zu Einheit 1, Einheit 2, Einheit 1 und 2
Taktgeber, Spannungs- und Impulsausgänge
Stufenschalter, 3-stufig, zur Verkopplung von 2 DoppelSequenzern, 16/16, 2 x 16, 1 x 32 Schritte
Bereichsschalter "Lo/Hi" für die Frequenz des Taktgebers
Potentiometer, stufenlos, zur Einstellung der Taktfrequenz (Schrittgeschwindigkeit) Bei Gerät 1 befindet sich hier ein aufgesetztes Präzisionspotentiometer mit Feintrieb und Werteanzeige von 000 bis 999.
Wahlschlter für Doppeltriggerimpuls
Pulsweitenregler des Taktgebers
Abschwächungsregler für den Steuerspannungseingang "Frequenz" des Taktgebers
Abschwächungsregler für den Steuerspannungseingang "Pulsweite" des Taktgebers
Start- und Stop-Schalter
Schalter "Pulsweitenmodulation intern/extern"
diverse Ein- und Ausgänge für Steuerspannungen und Schaltimpulse
Besonderheiten
Der Synthanorma Sequenzer 316 verfügt mit der Einheit "Intervallomat" als erster Sequenzer über die Möglichkeit, Halbtonschritte über den gesamten musikalischen Bereich per Stufenschalter mit Zahlenanzeige einzustellen.
Sync-to-Tape: Mit dieser Funktion ist es möglich, per generiertem Impulssignal die Sequenzer mit einer Mehrspurbandmaschine zu synchronisieren, um somit die musikalischen Möglichkeiten zu vervielfachen.
Variabler Funktionsgenerator: Der Synthanorma Sequenzer 316 kann als eigenständiger Klangerzeuger verwendet werden. Die Reihen 3, 4 und 5 dienen zur Einstellung der Schwingungsform. Der Taktgeber kann bis in den Bereich von 70 kHz per externer Spannung gesteuert werden, wobei die 24-stufige Schwingungsform dann einen Bereich bis 2.916 Hz durchfahren kann.
Copyright Abbildung 2, 3, 4, Text: Dirk Matten