cooles pult hast du da

also, ich hab die fader vorsichtig in einzelteile zerlegt und die metallschienen normal mit spülmitel abgewaschen, dann mit papier getrocknet damits nicht fusselt. dann hab ich diese plastikhalterung (mit dem loch durch das die schiene durchgeht) gesäubert. also das loch eben. auch mit ganz dünn zusammen gerolltem papier, da ich nichts anderes zur hand hatte - hintergrund war halt loch so sauber und glatt wie möglich, keine fussel. und metallschiene genauso.
dann hab ich mir doch letztenendes das original öl von P&G (bei dem deutschen P&G vertieb) bestellt, weil bestimmte zusammensetzung zwischen silikon und öl oder wasweissich, damit das plastik nicht angegriffen wird. das fläschchen war scheiss teuer, aber egal - das pult ist ja noch teurer und ein ding für die ewigkeit. glaub zwischen 30 und 60 euro war das kleine fläschchen, hab aber auch nur ein paar tröpfchen für 8 fader verbraucht. nicht zu viel und nicht zu wenig - damit kein fussel und staub kleben bleibt, v.a. an den löchern. hab einmal auf die schiene, dann nochmal auf die schiene vor dem loch getropft, glaub das wars schon. dann schiene schön gedreht und immer rein und raus durchs loch, bis es richtig schön geflutscht ist. dann war ein ganz zarter film über der kompletten metallschiene. dann nichts mehr mit fettigen fingern festhalten (habs wieder mit papier festgehalten) und vorsichtig zurück ins gehäuse einbauen.
wollts halt so optimal wie möglich machen. son fader kostet neu glaub um die 100 euro... kann man auch jedes kleinste einzelteil von nachbestellen!! find ich geil.
der kritischste punkt bei dem ganzen ist das herausnehmen der metallschiene!! da brich sehr sehr schnell so ein zähnchen von der platiikhalterung von der metallschiene ab!! geschickt heraushebeln mit möglichst wenig widerstand oder so

ohne gewähr!
der rest ist aber wirklich einfach und sorglos.
bei mir hat sich die mühe auf alle fälle gelohnt. ich hätt vielleicht doch ein tröpfchen mehr auf die schienen tropfen sollen (aber wirklich nur eins mehr! ...nicht zu viel und nicht zu wenig.. ein silikonfilm eben) aber nach über 2 jahren und unter jeglichen bedingungen (v.a. wetter) läuft alles 1A!
mein kollege hat seinen aus faulheit zurück ins werk zur wartung geschickt, dem seine fader laufen aber echt beschissen und bremsen mir zu stark. ich glaub, die haben sich da mit der reinigung nicht so viel mühe gegeben.
eigentlich ists echt easy, ist voll einfache mechanik. eine stange soll durch ein rohr so geschmeidig wie möglich flutschen, das wars
meine gehen schön geschmeidig. halten sicher ihre position und rutschen schön