
nwsm
.....
Ist jetzt fast alles im WIKI zu finden:
Hallo, liebe Community,
So ich wollte eigentlich nur ein Thread nur über Kratzspuren machen aber hab das dann gleich in ein Topic der Modulpflege zusammengefasst. Ich konnte auf die schnelle nichts finden was dem entspricht. Für Anfänger und mit Hilfe der Weisen unter uns, hat man hier gleich eine vernünftige Übersicht was Reinigung des Systems anbelangt. Vom Kabel bis zum Case.
Auch wenn man gebraucht kauft oder verkauft, selber nicht "mitdenkt" wird öfters auf die Kratzspuren hingewiesen oder Verursacht diese, weil man keine Unterlegscheiben benutzt hat oder andere Sachen nicht reinigen konnte. Dieses kleine Lexikon ist in der "betaphase". Falls es so etwas schon gibt bitte schreiben. Ansonsten kann man gerne die Ultimativen Tips loswerden welche ich dann zusammenfassen werde für einen Sticky-Thread.
Problem#1 Schraubspuren/Kratzer:
Kratzspuren an den Schraublöchern womit das Modul an die Profilschienen geschraubt wird, sind hässlich, wenn man sie auch nach dem befestigen kaum noch sieht und sie keine Auswirkung auf die Technik oder den Sound haben. Diese Scratches oder Ruts sind nicht immer sehr tief, kreisförmig um das Loch verteil, können aber tief sein. Auch wenn man die Steckbuchse mit dem Patchkabel nicht trifft. Einige Spuren kann man mit dem Fingernagel beseitigen, was dann nur Metallstaub sein wird oder Abrieb. Verhindern kann man das nur mit Unterlegscheiben oder man verwendet eine andere Technik außer schrauben, z.b. Plastiknieten mit Schiebetüren (hat das mal einer getestet?). Um die Steckbuchse zu treffen empfiehlt sich nicht zu viel Bier vor dem patchen (verkabeln).
Reinigung:
a) Warnhinweise: Kein Schleifpapier verwenden oder ganz feines Schleifmaterial auf der Rückseite der Panele testen, bei viel Feuchtigkeit aufpassen das nichts in die Elektronik gelangt, evtl. Netzstecker ziehen, dennoch können Kondensatoren aufgeladen sein.
b) Beseitigen: Mit dem Fingernagel testen was ab geht, dann Lappen mit Spüli oder etwas Spiritus oder Aceton (Vorsicht bei der Schrift/Aufdruck/Lackoberfläche). Nur kleine Stellen bearbeiten, also da wo auch was ist. Am besten mit Wattestäbchen. Bei tieferen Kratzern kann man an feines schleifen denken. Dazu gibt es Stiftbürsten aus Glasfaser, extra feine Poliergummi oder gar Radiergummi. Ist die zu polierende Oberfläche beschichtet kann es zu Farbveränderung kommen oder beim zu Ablösung der Farbe. Ist sie also lackiert sollte man mit Lackstift arbeiten oder Sprühen, manchmal reicht auch mit einem schwarzen Edding über den Kratzer zu malen. Geht auch elektrisch mit einem Schwabbel (Stofffetzen den man auf eine Bohrmaschiene spannen kann), dieser bearbeitet jedoch große Flächen. Polierpaste für Metalle oder besser für Lacke (vorher auf jeden Fall testen)
c) Abschwächen, Vermindern: Im Arbeitsprozess von Punkt B enthalten.
d) Prophylaxe, Verhindern: Unterlegscheiben aus Plastik, Silikon etc. verwenden, nicht sturzbetrunken patchen. Klarsicht-Schutzfolie auftragen. Panel wechseln, überkleben mit Folie (Grayscale), selbst umlackieren (und selbst beschriften)..
Problem#2 Drehknöpfe:
Drehknöpfe, da wo man anfässt und dreht bedürfen eigtl. keine große Pflege, doch mit der Zeit beschichten diese Knöpfe mit allerhand was man an den Händen hat, Pizzareste, Getränke, Nikotin, Hautfett, Hautpartikel, Staub, Katzenhaare, Fliegenkot. Je nach Intension bis sich der Knopf nicht mehr dreht.
Reinigungsmöglichkeiten: a) Befreien von Dreck (Lösungsmittel) b) Auswechseln c) Prophylaxe, Verhindern (Handschuhe tragen, Katze wegwerfen, Nichtraucher werden)
Problem#3 Elektronik:
Die Elektronik reinigen ergibt sich als schwierig, außer für den Kenner. Einerseits hat man auf den Platinen weitgehend kein Dreck, bis auf Staub der sich evtl. mit Fette verbunden hat. Dennoch kann man auf die Idee kommen, die Cola von der Platine oder den Steckplätzen zu bekommen um eine Reibungslosigkeit der Funktion zu erzielen.
Reinigungsmöglichkeiten: a) Ausbau und Umgang mit der Elektronik (Warnhinweise) b) Vorbereitung und Material (Q-Tips, Lösungsmittel etc.) c) die Pflege an sich d) Einbau und Prävention
Problem#4 Kabel:
Die Kabel fasst man immer an um diese dann mit den Modulen zu Verbinden und lagert diese vermutlich nicht immer schön aufgehangen. Seien es Patchkabel oder anderes Gedräht. Bei Kabelbruch oder Dreck auf der Steckerspitze selber muss der Lappen her, vermutlich reicht hier, je nach Drecksorte und Intension, Seife und Wasser. Für die Plastik-Ummantelung habe ich auf Arbeit immer Bacilol verwendet, das reinigt sehr gut und flutscht, aber im Heimbereich (zu Hause) ist das vermutlich nicht nötig, es sei denn man mag es frei von jeglichen Erregern.
Möglichkeiten: a) Vom Schmutz befreien, Warnhinweise c) Lösungsmittel,Stoffe d) Prävention und Lagerung
Problem#5 Case/Cabinet/Rack
Material Holz, Plexiglas, Metall o.ä.
Reinigung: a) Vorbereitung b)Reinigungsmittel und Material c) Schutz und Prävention
Lösungsmittel:
- Spiritus
- Aceton
- Seifenwasser
- Autopolitur
Keywords: Reinigung, Pflege, Dreck, Schmutz, Case, Cabinet, Rack, Modul, Analog, Kabel, Seife, Putzen, Sauberkeit, Hygiene, Panel, Schutz, Drehknöpfe, Knöpfe, Plastik, Farbe, Farbdruck, Schutzfolie, Lösungsmittel, Alkohol, Putztücher, Lappen, Handschuhe, Platine
Hallo, liebe Community,
So ich wollte eigentlich nur ein Thread nur über Kratzspuren machen aber hab das dann gleich in ein Topic der Modulpflege zusammengefasst. Ich konnte auf die schnelle nichts finden was dem entspricht. Für Anfänger und mit Hilfe der Weisen unter uns, hat man hier gleich eine vernünftige Übersicht was Reinigung des Systems anbelangt. Vom Kabel bis zum Case.
Auch wenn man gebraucht kauft oder verkauft, selber nicht "mitdenkt" wird öfters auf die Kratzspuren hingewiesen oder Verursacht diese, weil man keine Unterlegscheiben benutzt hat oder andere Sachen nicht reinigen konnte. Dieses kleine Lexikon ist in der "betaphase". Falls es so etwas schon gibt bitte schreiben. Ansonsten kann man gerne die Ultimativen Tips loswerden welche ich dann zusammenfassen werde für einen Sticky-Thread.
Problem#1 Schraubspuren/Kratzer:
Kratzspuren an den Schraublöchern womit das Modul an die Profilschienen geschraubt wird, sind hässlich, wenn man sie auch nach dem befestigen kaum noch sieht und sie keine Auswirkung auf die Technik oder den Sound haben. Diese Scratches oder Ruts sind nicht immer sehr tief, kreisförmig um das Loch verteil, können aber tief sein. Auch wenn man die Steckbuchse mit dem Patchkabel nicht trifft. Einige Spuren kann man mit dem Fingernagel beseitigen, was dann nur Metallstaub sein wird oder Abrieb. Verhindern kann man das nur mit Unterlegscheiben oder man verwendet eine andere Technik außer schrauben, z.b. Plastiknieten mit Schiebetüren (hat das mal einer getestet?). Um die Steckbuchse zu treffen empfiehlt sich nicht zu viel Bier vor dem patchen (verkabeln).
Reinigung:
a) Warnhinweise: Kein Schleifpapier verwenden oder ganz feines Schleifmaterial auf der Rückseite der Panele testen, bei viel Feuchtigkeit aufpassen das nichts in die Elektronik gelangt, evtl. Netzstecker ziehen, dennoch können Kondensatoren aufgeladen sein.
b) Beseitigen: Mit dem Fingernagel testen was ab geht, dann Lappen mit Spüli oder etwas Spiritus oder Aceton (Vorsicht bei der Schrift/Aufdruck/Lackoberfläche). Nur kleine Stellen bearbeiten, also da wo auch was ist. Am besten mit Wattestäbchen. Bei tieferen Kratzern kann man an feines schleifen denken. Dazu gibt es Stiftbürsten aus Glasfaser, extra feine Poliergummi oder gar Radiergummi. Ist die zu polierende Oberfläche beschichtet kann es zu Farbveränderung kommen oder beim zu Ablösung der Farbe. Ist sie also lackiert sollte man mit Lackstift arbeiten oder Sprühen, manchmal reicht auch mit einem schwarzen Edding über den Kratzer zu malen. Geht auch elektrisch mit einem Schwabbel (Stofffetzen den man auf eine Bohrmaschiene spannen kann), dieser bearbeitet jedoch große Flächen. Polierpaste für Metalle oder besser für Lacke (vorher auf jeden Fall testen)
c) Abschwächen, Vermindern: Im Arbeitsprozess von Punkt B enthalten.
d) Prophylaxe, Verhindern: Unterlegscheiben aus Plastik, Silikon etc. verwenden, nicht sturzbetrunken patchen. Klarsicht-Schutzfolie auftragen. Panel wechseln, überkleben mit Folie (Grayscale), selbst umlackieren (und selbst beschriften)..
Problem#2 Drehknöpfe:
Drehknöpfe, da wo man anfässt und dreht bedürfen eigtl. keine große Pflege, doch mit der Zeit beschichten diese Knöpfe mit allerhand was man an den Händen hat, Pizzareste, Getränke, Nikotin, Hautfett, Hautpartikel, Staub, Katzenhaare, Fliegenkot. Je nach Intension bis sich der Knopf nicht mehr dreht.
Reinigungsmöglichkeiten: a) Befreien von Dreck (Lösungsmittel) b) Auswechseln c) Prophylaxe, Verhindern (Handschuhe tragen, Katze wegwerfen, Nichtraucher werden)
Problem#3 Elektronik:
Die Elektronik reinigen ergibt sich als schwierig, außer für den Kenner. Einerseits hat man auf den Platinen weitgehend kein Dreck, bis auf Staub der sich evtl. mit Fette verbunden hat. Dennoch kann man auf die Idee kommen, die Cola von der Platine oder den Steckplätzen zu bekommen um eine Reibungslosigkeit der Funktion zu erzielen.
Reinigungsmöglichkeiten: a) Ausbau und Umgang mit der Elektronik (Warnhinweise) b) Vorbereitung und Material (Q-Tips, Lösungsmittel etc.) c) die Pflege an sich d) Einbau und Prävention
Problem#4 Kabel:
Die Kabel fasst man immer an um diese dann mit den Modulen zu Verbinden und lagert diese vermutlich nicht immer schön aufgehangen. Seien es Patchkabel oder anderes Gedräht. Bei Kabelbruch oder Dreck auf der Steckerspitze selber muss der Lappen her, vermutlich reicht hier, je nach Drecksorte und Intension, Seife und Wasser. Für die Plastik-Ummantelung habe ich auf Arbeit immer Bacilol verwendet, das reinigt sehr gut und flutscht, aber im Heimbereich (zu Hause) ist das vermutlich nicht nötig, es sei denn man mag es frei von jeglichen Erregern.
Möglichkeiten: a) Vom Schmutz befreien, Warnhinweise c) Lösungsmittel,Stoffe d) Prävention und Lagerung
Problem#5 Case/Cabinet/Rack
Material Holz, Plexiglas, Metall o.ä.
Reinigung: a) Vorbereitung b)Reinigungsmittel und Material c) Schutz und Prävention
Lösungsmittel:
- Spiritus
- Aceton
- Seifenwasser
- Autopolitur
Keywords: Reinigung, Pflege, Dreck, Schmutz, Case, Cabinet, Rack, Modul, Analog, Kabel, Seife, Putzen, Sauberkeit, Hygiene, Panel, Schutz, Drehknöpfe, Knöpfe, Plastik, Farbe, Farbdruck, Schutzfolie, Lösungsmittel, Alkohol, Putztücher, Lappen, Handschuhe, Platine