Roland Jupiter-X(m) 3.0 + Editor + Neue Models

Hallo,

nachdem ich auf der Suche nach einem Kompakten VA Synti war, bin ich nach langer Suche beim Jupiter XM gelandet. Über die Bedienung wurde hier ja schon viel geschriebn, ist halt gewöhnungsbedürftig und erfordert viel einarbeitung. Aber ich liebe das Gerät und beschäftige mich fleißig damit. Nun bin ich aber auf eine Frage gestoßen bei der ich hier mal hilfe brauche.

Ich betreibe den Jupi XM zum teil über Ableton Live am USB Port. Der Stereo Ausgang geht auf ein eigendem Kanal in mein Audiointerface. In Ableton hab ich mir nun 5 Midi Spuren angelegt um jede der 5 Parts einzelnt zu Sequenzieren. Soweit so gut. Nun soll man ja die 5 einzelnen Audioausgänge über das Interface im Jupier ausgeben können. Aber meine anderen Synthesrizer wollen ja auch erklingen von daher läuft in Ableton natürlich mein Standart Audionterface. Ein zweites kann man ja bekantlich unter Windows nicht auswählen.

Ich kann natürlich die einzelnden Spuren des Jupi über das interne Interface in Ableton einspeisen aber dann schweigen die anderen Syths die an meinen Standart Interface hängen. Gibts da einen Trick wie man beides nutzten kann?

Windows 11
Interface: Motu MK5 Ultralight
 
ASIO4all treiber, dort kann man alle geräte auswählen....aber dieser treiber funktioniert nur mäßig gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Roland sich da wirklich gedacht nur der Jupiter und keine anderen Syths wenn ihr 5 Kanal Audio haben wollt. Dachte hab da ehr was übersehen.
 
Das ist ein Ding von ASIO generell. Da geht immer nur ein Treiber gleichzeitig. Sollte Microsoft endlich mal angehen...
ASIO ist keine Erfindung von Microsoft, die haben seit Windows 10 div. Änderungen für niedrigere Latenzen eingeführt.
 
Das ist schon klar, aber sie könnten eine ASIO Einbindung machen, die eben mehrere Treiber gleichzeitig zulässt. Asio4All schaffts ja auch. Der Generic Treiber war aber grundsätzlich ein großer Schritt nach vorne.
 
Das ist schon klar, aber sie könnten eine ASIO Einbindung machen, die eben mehrere Treiber gleichzeitig zulässt. Asio4All schaffts ja auch. Der Generic Treiber war aber grundsätzlich ein großer Schritt nach vorne.
Da müsstest du eher Steinberg fragen, denn die haben ASIO entwickelt, das von Microsoft entwickelte Modell nennt sich WASAPI, daher hatte ich die Beschreibung verlinkt.

 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben