Suchergebnisse

  1. Steffen G.

    Planung 3-stimmig polyphones, MPE-fähiges Modularsystem

    Da meine Arturia RackBrute mehr als ausreichend Buchsen haben, habe ich das Problem nicht. Aber wir verwenden in der Firma ähnliche Kabel wie die FlyingBusBars. Selbe Stecker sind auf den Kabel für Programmieradapter für Mikrocontroller drauf. Diese werden teilweise sehr häufig gesteckt und...
  2. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Mein vorheriger Post war zwar nur ne Anmerkung zum Thema Turring Maschine und Quantizer, aber ihr wollt ein Bild? Ihr bekommt ein Bild. Neu ist der E4-Controller. Außerdem kommt morgen ein zweiter G8-Expander welcher an die Stelle des Blank-Pannel zwischen Master und G8 kommt. Aktuell steckt...
  3. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Ich hab meine Turing Maschine gerade verkauft, da das DROID sowohl die Turingmaschine als auch den Quantizer bietet.
  4. Steffen G.

    Wo verkauft Ihr eure Module?

    Ja, verstehe schon, das sich einige durch den Verkauf eines ungenutzten Modules das Neue finanzieren, auch ich nehme gerne den Erlös aus einen Verkauf mit. Aber viele der Poster hier haben Technik im werte von 5-Stelligen Beträgen stehen. Da verstehe ich nicht, warum es sie mindestens 70% des...
  5. Steffen G.

    Wo verkauft Ihr eure Module?

    Ich verstehe die Ganze Pressediskussion nicht, habt ihr es alle so nötig, den letzten Cent aus einem Verkauften Modul zu quetschen. Schließlich habt ihr ja auch das Geld gehabt eurem GAS nachzugehen. Wenn ich mal was verkaufe, was eher selten vorkommt, dann hat dieses Modul für mich keinen Wert...
  6. Steffen G.

    Kaufhilfe Eurorack: Welchen Sequencer???

    Mit nem DROID kann man sich seinen Lieblingssequenzer selbe zusammenstellen. Entweder als kalssischen Step-Sequenzer, oder in Kombination mit den Motorfadern, oder einfach nur ein Pitch-/CV-Sequenzer wie im SQ-1. Die Grenzen der Möglichkeit sind nur durch die eigene Vorstellungskraft begrenzt.
  7. Steffen G.

    Das gleiche Modul mehrfach?

    Schön hier wieder den Schwanzlängenvergleich wie in einem anderem Thread zu sehen. Einfach das sture aufzählen von den doppelten Modulen kann nämlich nur diesen Grund haben. Für den TE und auch für andere, ist es bestimmt interessanter, warum ihr die Module doppelt habt. Und jetzt steinigt...
  8. Steffen G.

    Das gleiche Modul mehrfach?

    Das ergibt ja auch Sinn, wenn man verschiedene Cases für verschieden Anwendungen hat. Ich denke aber die Frage bezog sich auf ein Anwendungsfall, welcher ja auch aus mehreren cases bestehen kann.
  9. Steffen G.

    Das gleiche Modul mehrfach?

    Ich versuche kein Modul doppelt zu haben. Irgendwo hab ich mal gelesen, das es nicht schlecht ist, wenn man z.B. bei einem LFO verschieden Module hat, denn sie unterscheiden sich ja meißt in der Funktionalität, wenn manchmal auch nur geringfügig. Somit kann man dann auswählen welches man...
  10. Steffen G.

    Phasenverschiebung ist kein Delay oder?

    Ich verstehe das Ganze gestreite nicht. Auch wenn seine Art etwas, sagen wir mal speziell ist (und hier sollte jeder mal selbst in den Spiegel schauen und dann den ersten Stein werfen), hat BurKeyBoarderLinerX recht. Die Funktions-Schaltungsgruppe "Delay" bedarf keines LFO. Das viele Hersteller...
  11. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    Wo ich gerade CV Recorders lese. Ein Erica Synths Joystick 2 könnte auch ne gute Art für ein LFO sein, da er neben der Joystickposition auch Sinus ausgeben kann, und euch eine CV Recorders beinhaltet, welcher die letzten 8s der Joystickbewegung aufnimmt.
  12. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    LFO's gibt es ja wie Sand am Meer. Hier entscheiden die Vorliebeneines jeden einzelnen. Ich mag ja die Möglichkeit von Tapped LFO's, syncron zu einem Takt zu arbeiten. Deshalb verwende ich häufig den SoundForce Dual LFO Auch kann die Frequenz/Teilung mittels CV-geändert werden. Dafür ist er in...
  13. Steffen G.

    Phasenverschiebung ist kein Delay oder?

    Oder um meine Antwort nochmals zu korrigieren, spezifizieren, ist ein Phasenverschiebung ein Delay ähnlich, das einen aber mit einer zur Frequenz festen Verhältnis (Phase) und das andere mit einer festen zeit. PS: Im Nachhinein sind meine Antworten im Sinne des Themas "Generation von...
  14. Steffen G.

    Phasenverschiebung ist kein Delay oder?

    Phasenverscheibung hat mit einem Delay nichts zu tun, auch wenn es bei einem Delay zu einer Phasenverschiebung kommt. Phasenverschiebung: Hier sieht man eine Sinuswelle (blau) und eine um 90° verschobene Sinuswelle (rot). Die Phasenverschiebung bleibt gleich auch, wenn sich die Frequenz...
  15. Steffen G.

    "Das kleine Ladik" basierend auf einer Idee zu einem effizienten Modularsystem für portablen Einsatz

    Um hier nicht nur über theoretisch mögliche Racks nachzudenken, hier mal mein "Urlaubsrack". Wir fahren immer mit dem Womo in den Urlaub, und da hab ich ein wenig Platz für ein zu Hause nicht mehr verwendetes RackBrute 3U. Die Module werden alle aus meinem Homerack extrahiert, lediglich der...
  16. Steffen G.

    Planung 3-stimmig polyphones, MPE-fähiges Modularsystem

    Rack Brutes haben 89TE. Man muss bei Festschrauben des NT nur darauf achten, das die Mutternschienen in der richtigen Position sind. Ich verwende Knurlies, manchmal hab ich auch das Gefühl, das einige Schrauben schwer gehen. aber rein gehen sie immer. Ich denke aber das liegt daran, das man das...
  17. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    Ich denke hier ist Disziplin gefragt. Einfach mal ein paar Monate mit dem kauf warten, um nicht jeden Hype mitzunehmen. Wenn dann das GAS abgeklungen ist, und immer noch bedarf an dem Modul vorliegt, kann man ja über den Kauf nachdenken. Eine gesunde Selbstreflexion kann hier hilfreich sein...
  18. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    Ich versuche mal auf alle deine Fragen zu antworten, ohne, die Frage jeweils zu zitieren. Ich habe im obigen Zusammenhang nicht von VCO gesprochen, da vieles ja gar keine wirklichen Spannungsgesteuerten Oszilatoren sind. Rings ist zum Beispiel ein Resonator, der Black Wavertable spielt, halt...
  19. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    Ich bin ja kein Fan von MN, da ich nicht mit dem Design nicht klar kommt. Deshalb hab ich auch nicht gesehen, das du schon im VCA ein einfachen Mischer hast, und das der Audioweg schon Stereo ist. In dem Fall würde ein Stereomischer schon Sinn ergeben. In meinem System habe ich einkanalige und...
  20. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    Da es ja bis jetzt der einzige Mixer in deinem Setup ist, würde ich darauf achten, das er flexibel einsetzbar ist, also möglichst viele Zusatzfunktionen hat. Ein Stereo-Mixer finde ich an dieser Stelle als überflüssig, da das ja auch bedeuten würde, das alles nachfolgende (Filter, VCA, Effeckte)...
  21. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    Auch hier noch mal der hinweis auf ein Arturia RackBrute. Gute Verarbeitung, preislich interessant und in sehr vielen Varianten aufstellbar und erweiterbar. Wenn es ein ganz spezielles Case sein soll, dann mal bei "2 Many Synths" vorbei schauen. Schön finde ich die Integration eines KeyStepsPro...
  22. Steffen G.

    Nur OnTopic Polyphones MIDI Interface

    Du kannst dir einfach ein Arturia KeyStepPro zulegen. Das könntest du einmal als Midi-Interface nutzen, aber auch gleich als "EingabeMedium" verwenden. Dies erfüllt genau deine Anforderungen. 4 x Pitch, Gate, Mod und je 1 Clock In, Out und Reset. Zusätzlich hast du 4 Sequencer/Appregiatoren...
  23. Steffen G.

    Planung 3-stimmig polyphones, MPE-fähiges Modularsystem

    Wie auf dem Foto in dem Link in meinem letzten Beitrag zu sehen ist, verwende ich zwei RackBrute 6U. Dabei gibt es bei mir immer mindestens zwei Patchkabel die von einem Case ins andere gehen. Das sind die beiden Steuerkanäle des Drumparts (linkes Case), zum Outputmixer (rechtes Case)...
  24. Steffen G.

    Planung 3-stimmig polyphones, MPE-fähiges Modularsystem

    Ich erwähne nochmals das Arturia Rack Brute, da es vielleicht in der ganzen Diskussion unter gegangen ist. Gerade in der Desktopaufstellung speilt es seine stärken in 6, 9 oder 12U aus. Durch den integrierten Griff/Ständer ist es sehr flexible aufstellbar. Ich denke die Qualität ist recht hoch...
  25. Steffen G.

    Planung 3-stimmig polyphones, MPE-fähiges Modularsystem

    Ein/zwei Arturia RackBrute entweder in 6U oder in 3U könnte ich empfehlen. Das Gehäuse ist weitestgehend auch aus Metall (Front, Boden Rückseite), lediglich die Seiten sind aus Holz. Die Breite ist von Arturia mit 88TE angegeben, es sind aber 89TE (minus 5TE für das interne Netzteil). Die Tiefe...
  26. Steffen G.

    Doepfer A-190-4 CV2

    Ein MIDI-Interface ergibt für mich nur Sinn, wenn man daran einen PC oder ähnliches anschließt. Daran ein Keyboard zu verwenden, na ja kann man machen, ist aber irgendwie komisch. Für die Verwendung eines Keyboards würde ich dann gleich auf eines setzen, welches analoge Ausgänge hat, z.B. ein...
  27. Steffen G.

    Soll ich mein Eurorack verkaufen?!

    Du schreibst, das du mit deinem System nicht mehr weiter kommst, immer das selbe patchst. Klar einerseits ist ein System schon begrenzt, anderseits gibt es nirgendwo so viel Flexibilität wie beim Modular, vielleicht mal von Softwarelösungen abgesehen (aber die haben andere Problem). Was...
  28. Steffen G.

    Euro-Fx-Rack Inspiration gesucht

    Du kannst das Ganze auch Modular-Like mit umstecken von Kabel machen. Ich denke das war der Ursprüngliche Sinn hinter einem Modularen Synth. Du kannst dir aber auch viele komplizierte Module kaufen, die das dann für dich machen. z.B. A-182-2 QUAD SWITCHE Davon eine am Eingang, und einem am...
  29. Steffen G.

    ExpertSleepers Disting mk4: 1U-Conversion und Latenz

    Wenn du schon fragen musst, ob du "als durchschnittlich handwerklich Begabter" das hin bekommst, dann würde ich sagen nein. Ohne je das Modul oder das 1U-Pannel in der Hnd gehabt zu haben, würde ich sagen, das das ne Sache von 10 Minuten ist. - Drehknöpfe abziehen - Muttern der buchsen lösen -...
  30. Steffen G.

    Der Mann mit der Maschine - Mathias Kettner Droid - Multifunktions-Spannungscomputer. Eurorack.

    Mit arrangieren meine ich nicht einen Kompromiss einzugehen, sondern eine Lösung zu finden. Wie diese für mich aussieht hab ich ja oben geschrieben. So wie es jetzt ist, ist es ein (mehrere) Modul(e) welche ich genau wie fertige Module verwende. Es ist eben nur einmal eine Konfiguration...
  31. Steffen G.

    Der Mann mit der Maschine - Mathias Kettner Droid - Multifunktions-Spannungscomputer. Eurorack.

    Anfänglich Stand ich dem Droid-System auch skeptisch gegenüber (siehe Post #43 in diesem Thread). Mittlerer Weile hab ich mich aber arrangiert, wobei der Spickzettel auf dem Pad eine große Hilfe für mein Problem war/ist. Was ich mit meinem obigen Post zeigen wollte, ist das, das man eben nicht...
  32. Steffen G.

    Der Mann mit der Maschine - Mathias Kettner Droid - Multifunktions-Spannungscomputer. Eurorack.

    Das sehe ich nicht unbedingt als Medienbruch, aber das hängt von der Verwednung des Systemes ab. Mein DROID Patch existiert nun schon seit dem 2. Jannuar 2024 (da hab ich mir ein B32-Controller zugelegt). Ich sehe das System so, das ich mir einamlig eine bestimmte Funktionalität zusammenbaue...
  33. Steffen G.

    Der Mann mit der Maschine - Mathias Kettner Droid - Multifunktions-Spannungscomputer. Eurorack.

    Was man auch nicht vergessen darf, ist die Tatsache, das man intern alle virtuelle Module (Funktione) miteinader verbinden kann, ohen eine Buchse zu verwenden. So kann dann z.B. ein interner LFO den Modulationsparameter für einen oder mehrere andere Funktiomn liefern. Du kannst auch verschieden...
  34. Steffen G.

    Der Mann mit der Maschine - Mathias Kettner Droid - Multifunktions-Spannungscomputer. Eurorack.

    ja der Master alleine ergibt wenig Sinn. Natürlich ist es möglich alle 8 Kanäle mit z.B. einem Algoquencer zu belegen, welcher eine weiche Kurvenform ausgibt. Auch kann man ihn so einstellen, das er sich immer weoiterentwicklet, also nicht immer wieder das geleiche in einer Loop speilt. Aber...
  35. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    Das Editieren von DROID, während der Laufzeit ist nicht möglich. Es muss ein Patch entweder von SD-Karte oder über USB geladen werden, und dann gestartet. Es ist also ein Programm, welches in seiner Gesammtheit ausgeführt wird. Interaktion in dem Programm (DROID) ist einmal über die CV-Eingänge...
  36. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    Ja, man kann es entweder über eine Text-Basierte Scriptsprache machen, oder ein grafisches Tool verwenden. Das Scriptfile wird dan per Micro-SD-Karte in den Droid-Master übertragen. Mit dem m X7 - MIDI and USB Expander kann man es aber auch mittels USB direkt übertragen. Wenn man mal seine...
  37. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    Hast du dir schon mal das DROID-System angeschaut? Das ist ein Universal-CV-Prozessor mit 8 Ein- und 8 Ausgängen,welche wahlweise als CV oder Gate verwendet werden können. Das System kann eigentlich alles kann was man von CV und Gate erwartet. Zusammen mit dem neuen E4-Controller läßr sich ein...
  38. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Ist mir schon klar, aber wo sollen die Allergien denn herkommen? Nur weil Modul und Tier im selben Raum sind, ist das Modul, nicht kontaminiert. Allergien kommen von Eiweißen in Haaren, Speichel oder Hautschuppen. Diese sollten bei der Reinigung des zu verkaufenden Modules entfert werden, und...
  39. Steffen G.

    Nur OnTopic Make Noise Modular-Synthesizer Aufbau

    Ich habs schon verstanden, wollte es nur noch mal elektrisch erklären. Ein weiteren Grund für ein aktives Multi wird oft unterschlagen. Es wird ja gesagt, das bei Takt-/Gatesignalen es keine Rolle spielt. Das stimmt nur bedingt. Der Spannungsabfall ist bei einem Taktsignal egal. ABER: Ich...
  40. Steffen G.

    Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

    Kann mir mal bitte jemand erklären, was "keine Haustiere" bei einem Verkauf eines Modules für ein Sinn ergibt? Spielt das Haustier auf dem Modul? Das keine Hare oder sonstiger Dreck auf dem Modul sein sollten ist klar, da brauch ich aber nicht extra erwähnen. Bei Tepichen, Pullover, Sessel oder...
Zurück
Oben