Dreadbox Murmux V3 - Adept Edition

Ein typ der sich fairplay nennt und selbst nicht peilt wie faul er spielt....

@fairplay das jede Abweichung von gut, HASS ist?

…ich verstehe nicht worauf Du Dich hier (wie vor-zitiert) beziehst oder wie Du zu Deiner Einschätzung kommst…

…ich formulier’ es nochmal anders: das dauernde Rumgenöle* an den Un-Perfektionen verdirbt mir die Laune an den Musikinstrumenten, und ich denke wir sind hier stabil und erwachsen genug, dass ich so ein Feedback platzieren darf; möglicherweise motiviert es ja sogar jemanden etwas inspiriertes/inspirierendes über das/mit dem Instrument zu posten…

*liebenswerten Eigenheiten
 
MurksQurks 0815 die 2. - Dawless Live from the MPC 4000 Sequencer.

MurxM: Bass (Akai X7000)
MurxM: 1st Pad

CODE: 2nd Pad
PROLOGUE: Melo
DX7II: FX Bass
XBASE 888: Drums

Grüsslies into the Wochenende
Herbert von Murks

PS: Die Videoquali ist aufgrund der Upload Limitierung net High End

PPS: Wenn ich mich nur für einen Poly entscheiden müsste, wäre der MurksDings nicht dabei. Aber die Mischung machts und der stört nicht im Mix. Find icke dufte wa'. 😎

Anhang anzeigen MURMUX_QnD2.mp4
 
Zuletzt bearbeitet:
MurksQurks 0815 die 2. - Dawless Live from the MPC 4000 Sequencer.

MurxM: Bass (Akai X7000)
MurxM: 1st Pad

CODE: 2nd Pad
PROLOGUE: Melo
DX7II: FX Bass
XBASE 888: Drums

Grüsslies into the Wochenende
Herbert von Murks

PS: Die Videoquali ist aufgrund der Upload Limitierung net High End

PPS: Wenn ich mich nur für einen Poly entscheiden müsste, wäre der MurksDings nicht dabei. Aber die Mischung machts und der stört nicht im Mix. Find icke dufte wa' 😎
Du spannst uns auf die Folter, das Video ist noch nicht verlinkt 😬
 
Die Kritik, dass der Klang nicht analog sei, kann ich nicht nachvollziehen. Was macht denn einen "analogen" Klang aus oder ab wann klingt ein Synth "analog"?

Ich möchte niemanden zu nahe treten, aber Ich kann es nicht verstehen, warum man hier seinen inneren Konflikt mit der Maschine öffentlich so sehr im Detail austrägt. Wenn es einem persönlich nicht gefällt, nutzt man die Rückgabefrist oder reicht den Boliden einfach an andere Interessenten weiter - davon dürfte es genug geben :peace:
Meinst du mich? ;-) Falls ja: Ich evaluiere den Synth für mich, höre und lese mir andere Meinungen an und teile meine Erfahrungen. Das ist kein "innerer Konflikt" sondern eine sehr gründliche Überprüfung der Tatsachen und die Bildung eines subjektiven Urteils. Für sowas ist das Forum da, und wenn man es nicht ertragen kann differenzierende Meinungen zu lesen dann hat man aus meiner Sicht halt einfach Pech gehabt :)
Ich habe auf Kaufen und später doch Verkaufen keine Lust, sondern möchte so gut wie möglich innerhalb des Zeitraums die richtige Entscheidung treffen.
Gleichzeitig ist das hier kein Synth, dem man einfach so wiederbeschaffen könnte wenn man es sich doch anders überlegt.
Ich lese auch von vielen positive Beurteilungen und frage mich, hab ich was übersehen? Hat der Klangcharakter des Synths vielleicht doch seinen Platz in meiner Musik?
Oder landet der Murmux, wenn ich ihn behalte am Ende doch bei Ebay-Kleinanzeigen, wie schon andere zuvor?

Aus der Wahrnehmung des Freundes und mir bezügl. des fehlenden analogen Charakters muss man auch keine philosophische Diskussion machen. Der Murmux klingt für uns im Vergleich zu meinen anderen Analog-Synths halt sehr sauber und ist in dieser Hinsicht näher an den hybriden/digitalen Synths, die sich keine Mühe machen die typisch analogen Eigenheiten nachzubilden.
Weder klingt der Murmux deswegen objektiv schlecht noch "weniger analog", aber er trifft hier eben das subjektive Klangideal eines polyphonen Analogsynthesizers nicht.

Der Cutoff Regler ist wie alle Regler (bis auf Level und Stereo Spreizung) quantisiert. Die Quantisierung des Cuttoff ist für Fine Tuning zur Abstimmung auf Obertöne nicht ideal (als workaround lässt sich der Sustain der Filterhüllkurve umgehen). Ansonsten kann ich Stepping weder bei der Hüllkurvenmodulation noch im (Ensemble) LFO wahrnehmen. Ich vermute, dass sämtliche CV (Cutoff-Regler, Hüllkurve, LFO, Noise/VCO) durch den DA laufen, anschließend analog gemischt werden und dann den Cutoff modulieren. Ein nachträglicher Slew im Cuttoff würde für das Fine Tuning übrigens wenig bringen und wäre höchstens für manuelle Filtersweeps von Vorteil. Für mich ist die Quantisierung im Filter kein Deal Breaker.
Für mich und den Kollegen war das Stepping auch bei Modulation extrem!! störend wahrnehmbar, seit den Autotune-Durchläufen ist das aber bis auf die "Totzone" weg (die bestimmt noch per Firmware-Update entfernt werden kann) und damit auch kein großes Problem mehr.

das war auch nicht wirklich ernst gemeint. ;-) Bestenfalls hätte ich einen dünnen Streifen Papier oder Klebeband mit reingeklemmt, wenn sie mir dauernd abgefallen wären. Scheinen nun aber erst mal zu halten.


Die Vibratotiefe ist in meinen Augen Ohren deutlich zu hoch.
Da bin ich ja beruhigt :) Ich hatte eine Kappe aus Versehen abgezogen, abgefallen ist bei mir nichts.

Bezüglich den Effekten war mir schon beim Kauf klar, dass diese bei mir die meiste Zeit auf "Aus" stehen werden.

…die Beiträge welche sich nicht mehr einkriegen über ‘Filterstepping’ und ähnliche Nebensächlichkeiten bei diesem superschönen und Kreativität-fördernden Instrument gehen mir - nach vielen Jahren ähnlicher ‘hater-Orgien’ hier im Forum - diesmal halt einfach mal richtig auf den Senkel…ich schätze meine kurze Leitung heute liegt mit am Wetter…

…leider haben solche Aussagen (ich hebe nochmal speziell auf das ‘Filterstepping’ ab) in der Vergangenheit dazu geführt, dass ich die Neugier verloren und so ein Instrument selbst gar nicht mehr probiert/gekauft habe, nur um dann Jahre später bedauernd festzustellen, was mir da durch die Lappen gegangen war…

…diese pseudo-wissenschaftliche, rein technische und damit viel zu kurz greifende Herangehensweise an ein Musikinstrument ist, was mich zu einem provozierenden Beitrag motiviert…
Das ist halt echt dein Problem und nicht meins.
Wenn man seiner eigenen Wahrnehmung so wenig vertraut oder so unsicher ist, dass man ein Insturment, dass einem gefällt und interessiert, wegen ein paar Forumsbeiträgen nicht mal ausprobiert, sollte man vielleicht lernen sich selbst bei den eigenen Entscheidungen und Urteilen mehr Bedeutung zumessen. Besser wäre es es doch, die Kritik im Hinterkopf behalten und schauen ob einen das stört oder nicht.
Wenn dich persönlich dann Kritik XY gar nicht stört, dann kann dir es doch einfach egal sein?
Oder muss jeder deine Meinung bezüglich eines Instruments teilen, damit du es mit guter Laune genießen kannst?
Dafür, dass es nicht ratsam ist sich nur mit Ja-Sagern zu umgeben, die alles "amazing" finden, gibts genug Beispiele.

Übrigens, weder ist meine Herangehensweise an den Synth rein technisch, noch sind meine Ausagen pseudo-wissenschaftlich nur weil du sie nicht verstehst.
Du verwechselst meine Problemanalyse mit dem, wofür ich einen Synth kaufe, nämlich Sounds schrauben, spielen und mich am tollen Klang freuen :)

Wo Licht ist, ist auch Schatten, aber imho könnte man in diesem Thread (insbesondere nicht aus Deinem Post) den Eindruck bekommen, dass man hier einen unausgereiften Keller-Synth hat, was sich nicht mit meiner persönlichen Erfahrung deckt. Ich belasse es hierbei, da ich den Thread nicht sprengen möchte.
Du hast meinen Ersteindruck eigentlich gar nicht so schlecht beschrieben, aber es gibt offensichtlich Unterschiede zwischen den Einheiten bezügl. nach wie vielen Autotune-Durchläufen die Quantisierung der Modulation verschwunden ist, bzw. ob sie überhaupt da war.
Ansonsten sind unausgereifte Bananen-Produkte insbesondere was die Soft-/Firmware betrifft ja schon länger ziemlicher Standard, nicht nur bei Synthesizern, da gibt es sicher schlimmere Beispiele als den Murmurx.

Mir gefällt er ziemlich gut. Verstehe auf jedenfall deine Sicht. Ist eine persönliche Sache wieviel Gewicht man solchen Unstimmigkeiten gibt.
Ich nehm mal an wenn der Klang dich umgehauen hätte und du spass ein tolles patch nach dem anderen gemacht hättest, dann würde dich das nicht so stören.
Es kommen hier immer wieder wirklich tolle demos rein. Manchmal fixiert man sich auch auf solche Sachen, auch wenn es unschön ist.
Ist schon n toller synth mit eigener nische als Alleinstehungsmerkmal.
Ich hoffe du triffst die richtige Entscheidung.
Denke da liegst du schon nicht ganz falsch.
Auf GS und hier war mehrfach zu lesen, dass, obwohl die Nutzer vom Klang am Anfang unbeeindruckt/enttäuscht waren, doch noch einen Zugang gefunden haben.
Das war für mich bis zu dem Autotune-Fix gar nicht wirklich möglich weil ich jedesmal über die Eigenheiten gestolpert bin und mich drüber geärgert habe.
Ich habe schon ein paar nette Sounds geschraubt aber obs am Ende reicht weiß ich noch nicht.
 
Ich lese auch von vielen positive Beurteilungen und frage mich, hab ich was übersehen?
Vllt. hast Du auch Pech gehabt und ein defektes Exemplar erhalten? Hast Du Kontakt zu Dreadbox deswegen aufgenommen? Bei mir klingt es definitiv nicht so (also nur Filter Reso ohne VCO moduliert mit kleiner Amplitude durch den fest zugewiesenem Polyphonic LFO oder Filter Envelope).

Ansonsten hört es sich danach an, dass du aus diversen Gründen extrem unzufrieden mit dem Synth bist, aber irritiert bist, dass andere das Teil mögen. Ich an Deiner Stelle würde es (selbst ohne die technischen Auffälligkeiten, Grundklang, FX, Preisleistung) retouren und das Geld für eine alternative investieren.
 
Vllt. hast Du auch Pech gehabt und ein defektes Exemplar erhalten? Hast Du Kontakt zu Dreadbox deswegen aufgenommen? Bei mir klingt es definitiv nicht so (also nur Filter Reso ohne VCO moduliert mit kleiner Amplitude durch den fest zugewiesenem Polyphonic LFO oder Filter Envelope).

Ansonsten hört es sich danach an, dass du aus diversen Gründen extrem unzufrieden mit dem Synth bist, aber irritiert bist, dass andere das Teil mögen. Ich an Deiner Stelle würde es (selbst ohne die technischen Auffälligkeiten, Grundklang, FX, Preisleistung) retouren und das Geld für eine alternative investieren.
Da das anderen Nutzern auch aufgefallen ist gehe ich nicht von einem Defekt aus.
Wie schon geschrieben, das mit dem Stepping auf der Modulation mit Poly-LFO oder Hüllkurve hat sich nach achtmaligen Autotune hintereinander sowieso großteils erledigt, es gibt nur nach wie vor eine Totzone um den Modulationsnullpunkt, die auch jemand anderes hier bemerkt hat. Das ist dann hoffentlich auch noch per Firmware-Update behebbar (ähnlich wie ein Menü-Eintrag zum Noise-deaktivieren sicher noch nachgeschoben werden kann), und ich konnte mich mit diesen Eigenheiten erstmal abfinden.

Mit deiner Einschätzung liegst du allerdings falsch, ich bin definitiv nicht irritiert das andere den Murmurx gut finden, ganz im Gegenteil, es überrascht mich überhaupt nicht :P
Ich habe vorher im Thread schonmal geschrieben dass sich meine Begeisterung für Polysynth-Neuerscheinungen in den letzten Jahren oft eher in Grenzen gehalten hat, während es viele zufriedene Käufer gab.
Ist eben immer eine Frage welche Erfahrungen mit anderen Synths gemacht hat, was für Musik man macht, was man von einem Instrument erwartet und was die eigene Klang-Referenz ist, das wird bei den meisten sehr unterschiedlich sein.
Meine Erwartungen erfüllt der Murmux teilweise fast perfekt (die hervorragende Bedienung mit dem LED-Display, das ansprechende Äußere, dass ich die Effekte wahrscheinlich nicht gebrauchen kann) und andere halt nicht (Grundklang).
Meine Frage war jetzt eher, springt der Funke vielleicht doch noch über, kann ich trotz unerfüllter Erwartungen noch was mit dem Murmux anfangen (ist es sozusagen Liebe auf den zweiten Blick ;-)).
Saß bis jetzt nochmal dran und es sieht aber nicht so aus, bringe den am Montag jetzt einfach auf die Post und gut ist.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben